1962 г.
История портала | Портал Биографии | Текущие события | Годовой календарь | Статья дня
◄ |
19 век |
20 век
| 21 век
◄ |
1930 -е |
1940-е |
1950 -е |
1960 -е
| 1970-е
| 1980 -е
| 1990 -е
| ►
◄◄ |
◄ |
1958 |
1959 |
1960 |
1961 |
1962 г.
| 1963
| 1964
| 1965
| 1966
| ►
| ►►
1962 г. | |
---|---|
Карибский кризис поставил мир на грань ядерной войны . | |
В деле Шпигеля Конрад Алерс и... | ... Министр обороны Франц Йозеф Штраус в главных ролях. |
1962 год в других календарях | |
---|---|
Ab urbe condita | 2715 |
Армянский календарь | 1410-1411 |
Эфиопский календарь | 1954-1955 гг. |
Календарь бади | 118-119 |
Бенгальский календарь | 1368-1369 гг. |
берберский календарь | 2912 |
буддийский календарь | 2506 |
бирманский календарь | 1324 |
Византийский календарь | 7470-7471 |
китайский календарь | |
- эпоха | 4658-4659 или 4598-4599 |
– 60-летний цикл |
Металлический буйвол (辛丑, 38) — |
Французский революционный календарь |
- CLXX CLXXI 170-171 |
Индуистский календарь | |
— Викрам Самбат | 2018-2019 |
- Шака Самват | 1884-1885 гг. |
Иранский календарь | 1340-1341 гг. |
Исламский календарь | 1381-1382 гг. |
Японский календарь | |
- Нэнго (эпоха): | Сёва 37 |
- Коки | 2622 |
еврейский календарь | 5722-5723 |
Коптский календарь | 1678-1679 гг. |
Корейский календарь | |
- Эпоха Дангун | 4295 |
– эпоха чучхе | 51 |
Календарь Минго | 51 |
Современные Олимпийские игры | XVIII |
календарь Селевкидов | 2273-2274 |
Тайский солнечный календарь | 2505 |
В октябре 1962 года холодная война достигла нового апогея с Карибским кризисом на Кубе. Несмотря на компромисс между сверхдержавами США и СССР, мировая общественность начинает осознавать опасность глобальной ядерной войны . Среди прочего, дело Шпигеля и смерть Мэрилин Монро повлияли на события года.
События [ править | редактировать источник ]
Политика и мировые дела [ править | редактировать источник ]
- 1 января: Поль Шоде снова становится президентом Швейцарии .
- 1 января: Самоа становится независимым от Новой Зеландии .
- 1 января: Малиетоа Танумафили II становится главой государства Самоа.
- 10 января: Мавритания становится членом ЮНЕСКО .
- 22 января: Под давлением США Организация американских государств (ОАГ) запрещает Кубе участвовать в своей дальнейшей деятельности.
- 30 января: Соглашение об избежании двойного налогообложения между Федеративной Республикой Германия и Данией .
- 19-25 Февраль: На всеобщих выборах в Индии (третьих с момента конституции республики в 1950 году) вновь побеждает партия Конгресс во главе с Джавахарлалом Неру .
- 2 марта: генерал Не Вин пытается совершить государственный переворот в Мьянме .
- 3 марта: создана Британская антарктическая территория .
- 6 марта: Танзания становится членом ЮНЕСКО.
- 18 марта: Франция и Алжир подписывают договор, положивший конец алжирской войне в Эвиан-ле-Бен .
- 24 марта военные избирают генерала Пак Чон Хи президентом Южной Кореи .
- 28 марта: Сьерра-Леоне становится членом ЮНЕСКО.
- 2 апреля: Йемен становится членом ЮНЕСКО.
- 4 апреля: Южно-Аравийская Федерация образована из 15 государств-протекторатов. В ноябре 1967 года она стала Народной Демократической Республикой Йемен .
- 16 апреля: Жорж Помпиду становится премьер-министром Франции.
- 24 апреля: Вступает в силу международная Венская конвенция о дипломатических сношениях . Он кодифицирует дипломатическое право, которое до сих пор коренилось в обычном праве .
- 7 мая Сарвепалли Радхакришнан избран президентом Индии путем непрямых выборов .
- 14 мая: Наследник испанского престола Хуан Карлос и принцесса Греции София женятся в Афинах.
- 22 мая: над Баварией разбился разведывательный самолет Navy 131390 , военный самолет США. Все жильцы убиты. Причина до сих пор неясна, отчет военного расследования является секретным.
- 1 июня: В советском городе Новочеркасске происходит двухдневное восстание в Новочеркасске , которое на следующий день жестоко подавлено.
- 21 июня: Schwabinger Krawalle , столкновения между молодежью и полицией в мюнхенском районе Швабинг, происходят в мюнхенском районе Швабинг , которые рассматриваются как синонимы новой бунтарской молодежной культуры и предвестника студенческого движения .
- 23 июня: В Лаосе коммунистическое движение Патет Лао формирует коалиционное правительство с роялистами под руководством Суванны Фумы .
- 1 июля: Руанда и Бурунди становятся независимыми от Бельгии .
- 5 июля: Алжир провозглашает независимость. В тот день в Оране вооруженные алжирцы учинили резню жителей города европейского происхождения и профранцузских мусульман ( харкисов ), убив от 500 до 3000 человек.
- 5 августа. Нельсон Мандела арестован в Хоуике и осужден правительством ЮАР за призыв к забастовке.
- 6 августа: Ямайка становится независимой.
- 14 августа: Офицер Федеральной пограничной службы Ганс Плучке стреляет в пограничника ГДР Руди Арнштадта .
- 17 августа: 18-летний Петер Фехтер скончался от полученных травм после того, как его смертельно ранил пограничник .
- 23 августа: сирийское правительство в Дамаске издает Законодательный декрет № 93, разрешающий внеочередную перепись населения в провинции Джазира. В результате 120 000 курдов объявлены «иностранцами». Их лишают прав сирийского гражданства. В целях противодействия «курдской угрозе» правительство разрабатывает планы создания «арабского пояса». После этого все курдское население, проживающее на территории протяженностью 280 км и шириной 15 км вдоль турецкой границы, должно быть переселено и заменено арабским населением.
- 23 августа Тринидад и Тобаго получает независимость от Великобритании .
- 6 сентября: Торгово-экономическое соглашение между Тайванем и Федеративной Республикой Германия .
- 11 сентября: Протокол о доставке грузов между Тайванем и Федеративной Республикой Германия.
- 9 сентября: Шарль де Голль ( президент Франции с 1959 по 1969 год) произносит «Речь перед немецкой молодежью» на немецком языке в Людвигсбурге . Это считается важной вехой во франко-германских отношениях и решающим шагом на пути к франко-германскому договору о дружбе (январь 1963 г.). [1]
- 18 сентября: Руанда, Ямайка и Бурунди становятся членами Организации Объединенных Наций .
- 26 сентября: армия Йемена свергает монархию и провозглашает Йеменскую Республику .
- 1 октября: Джеймс Мередит становится первым афроамериканским студентом, поступившим в Университет Миссисипи под защитой федеральных маршалов .
- 8 октября Алжир становится членом ООН.
- 9 октября: Уганда становится независимой.
- 11 октября: Начало Второго Ватиканского Собора .
- 14-28 Октябрь: Карибский кризис между США и Советским Союзом .
- 15 октября: Алжир становится членом ЮНЕСКО.
- 17 октября: Соглашение об избежании двойного налогообложения между Федеративной Республикой Германия и Ирландией .
Восточные и западные спорные территории в индокитайской пограничной войне
- 20 октября: Начало индо-китайской пограничной войны .
- 22 октября: Кубинский ракетный кризис становится достоянием общественности благодаря телеобращению президента США Джона Ф. Кеннеди .
- 22 октября: Начало дела Шпигеля в Федеративной Республике.
- 25 октября: Уганда становится членом Организации Объединенных Наций.
- 27 октября: во время кубинского ракетного кризиса советская атомная подводная лодка попадает под обстрел американских эсминцев. Один из офицеров, Василий Александрович Архипов (1926–1999), отказывается разрешить запуск ядерных торпед без дальнейших приказов из Москвы, предположительно предотвратив ядерную войну .
- 27 октября: Самолет Lockheed U-2 , выполнявший разведывательный полет, был сбит над Кубой советской зенитной ракетой С - 75 . Умирает американский пилот Рудольф Андерсон (единственный погибший в Кубинском ракетном кризисе).
- 1 ноября: Монголия становится членом ЮНЕСКО.
- 2 ноября: Тринидад и Тобаго становится членом ЮНЕСКО.
- 7 ноября: Ямайка и Руанда становятся членами ЮНЕСКО.
- 9 ноября: Уганда становится членом ЮНЕСКО.
- 14 ноября: Император Хайле Селассие I разрывает федерацию с Эритреей и присоединяет ее как 14-ю провинцию Эфиопии .
- 16 ноября: Бурунди становится членом ЮНЕСКО.
- 18 ноября: На общенациональных выборах в Австрии ÖVP во главе с канцлером Горбахом становится партией, набравшей наибольшее количество голосов.
- 30 ноября: В связи с делом Шпигеля Франц Йозеф Штраус объявляет о своей отставке с поста министра обороны Германии .
- 17 декабря: Монако получает новую конституцию.
- 18-22 декабря: На конференции в Нассау США и Великобритания принимают решение о тесном стратегическом ядерном партнерстве. В результате Великобритания получает доступ к американской ракетной программе Polaris .
- 18 декабря: Федеративная Республика Германия объявляет трубное эмбарго в отношении стран Восточного блока , тем самым выполняя решение Совета НАТО .
- 21 декабря: в Норвегии основан национальный парк Рондане , первый в своем роде.
Экономика [ править | редактировать источник ]
- 4 января: Метро Нью-Йорка дебютирует на Times Square-Grand Central Shuttle , автоматически управляемом метро без водителя .
- 3 февраля: самое длинное на тот момент пассажирское судно France начинает регулярные рейсы через Атлантику между Гавром и Нью-Йорком.
- 2 июля: Сэм Уолтон открывает первый магазин Wal-Mart Discount City в Роджерсе, штат Арканзас .
- 8 августа: Немцы Гебхард Вайгеле и Иоганн Сульцбергер регистрируют первый патент на автомойку . В этой системе две щетки объезжают автомобиль, стоящий на автомойке.
- 27 августа: впервые (и до 1982 г.) издается ежемесячный сатирический журнал на немецком языке pardon .
- 17 ноября: Президент США Джон Ф. Кеннеди открывает международный аэропорт имени Даллеса в Вашингтоне .
- 7 декабря: В ФРГ установлен минимальный отпуск продолжительностью 15 дней .
- 14 декабря: Получено разрешение на строительство АЭС Гундремминген (Блок А) . Первый немецкий ядерный реактор для производства электроэнергии (с 1966 г. до полной потери в 1977 г.). Его мощность составляет 237 МВт.
- 14 декабря: В ГДР создается государственная торговая организация « Интершоп », клиентами которой считаются иностранцы, которым товары продаются за конвертируемую валюту.
- Страны (тогда шесть) Европейского экономического сообщества ( ЕЭС ) вводят общую сельскохозяйственную политику .
- Профессор Окун наблюдает корреляцию между ростом производства и безработицей в статистике США (1954-1962 гг.). Он предполагает, что эта корреляция обычно существует в национальных экономиках. Тезис и корреляция известны как закон Оукена .
- Основание компании Walter Bau строительным подрядчиком из Аугсбурга Игнацем Вальтером .
Наука и техника [ править | редактировать источник ]
- 1 января: Deutschlandfunk начинает регулярное вещание.
- 17 января: Открытие Wiener Schnellbahn .
- 30 января: Эпидемия смеха в Танганьике была эпидемией, основанной на массовой истерии , которая произошла в Танганьике (ныне часть Танзании ).
- 16 марта: Советский Союз запускает первые спутники серии « Космос » — « Космос-1 » с ракетной базы Капустин Яр .
- 14 июня: Европейская организация космических исследований ( ESRO ) основана в Париже исключительно в мирных целях.
- 8 августа В Аугсбурге предприниматели Иоганн Сульцбергер и Гебхард Вайгеле подают заявку на патент на первую автоматическую мойку автомобилей .
- 12 сентября: Университет Удаяна основан в столице Бали Денпасаре .
- 22 сентября: австрийский зоолог Ханс Псеннер основывает Альпийский зоопарк в Инсбруке .
- 29 сентября: с авиабазы Ванденберг в США запущен канадский исследовательский спутник Alouette 1 . Первый канадский спутник предназначен для сбора данных об ионосфере .
- 3 октября: В рамках американской программы « Меркурий» осуществляется пилотируемый космический полёт с астронавтом Уолтером Ширрой . После шести витков миссия Mercury-Atlas 8 заканчивается приводнением капсулы в Тихом океане.
- 14 декабря: Космический корабль « Маринер-2» проходит мимо планеты Венера .
- Вальтер Брух разрабатывает телевизионную систему PAL , которая год спустя запатентована.
- Основание WARR - Научной рабочей группы по ракетной технике и космическим путешествиям.
- Сентябрь: Мост Монбижу открыт в Берне .
- Начало производства светодиодов .
Культура [ править | редактировать источник ]
- 1 января: « Битлз» делают свои первые пробные записи в Decca , но им отказывают на том основании, что гитарные группы больше не в моде.
- 3-й - 17-й Январь: Шестисерийный телевизионный спектакль Фрэнсиса Дербриджа «Das Halstuch » сумел практически парализовать общественную жизнь в Федеративной Республике Германии за шесть дней трансляции. Театры, кинотеатры, центры обучения взрослых и т. д. почти не находили зрителей. Даже ночные смены на фабриках пришлось отменить, потому что нация сидела перед телевизорами.
- 15 января: артист берлинского кабаре Вольфганг Нойс раскрывает имя убийцы в криминальном сериале Фрэнсиса Дербриджа Das Halstuch в газетной рекламе , за два дня до того, как по немецкому телевидению транслируется шестой и последний эпизод уличного дворника . Раскрытие тщательно охраняемой тайны вызывает скандал.
- 17 февраля: Конни Фробёсс становится победителем немецкого фестиваля шлягеров в Баден-Бадене с титулом « Два маленьких итальянца » .
- 21 февраля: Персонаж Памакла впервые появляется в новой серии радиоспектаклей на Баварском радио.
- 28 февраля: Чтение Оберхаузенского манифеста на VIII Западногерманском фестивале короткометражных фильмов в Оберхаузене .
- 19 мая: Мэрилин Монро в последний раз появляется на публике на гала -вечере по случаю дня рождения президента США Джона Ф. Кеннеди в Мэдисон-Сквер-Гарден в Нью-Йорке . В честь его дня рождения актриса поет написанную ею песню « С днем рождения, господин президент» .
- 23 апреля: Премьера оперы « König Nicolo » Ханса Чемина-Пети в Аахене .
- 28 мая: Театр ан дер Вин в Вене вновь открывается после реставрации.
- 19 июня: фильм Говарда Хоукса Hatari! премьера состоится в США.
- 12 июля: The Rolling Stones ( Брайан Джонс , Мик Джаггер и Кит Ричардс ) дают свой первый концерт в Marquee Club в Лондоне. Эта дата считается датой основания британской группы.
- 11 сентября: The Beatles записывают свой первый сингл Love Me Do.
- 13 октября: Премьера драмы «Кто боится Вирджинии Вульф?». Эдварда Олби происходит в Нью-Йорке.
- 13 октября : В Германии ARD транслирует первый эпизод американского телесериала Bonanza .
- 22 октября: мировая премьера оперы Жильбера Беко L'opéra d'Aran (Опера острова Аран) в Париже .
- 9 декабря: Премьера фильма « Лоуренс Аравийский» в Лондоне.
- 12 декабря: Мировая премьера фильма Карла Мэя « Сокровище Серебряного озера в Универсуме», Штутгарт .
- Американская журналистка Рэйчел Карсон публикует книгу « Безмолвная весна », мировое распространение которой знаменует собой начало экологического движения .
- Движение Fluxus воплощается в жизнь ведущими художниками Германии.
- Джон Шлезингер получает « Золотого медведя» на Берлинском кинофестивале за «Вид любви» .
- Основание Королевских рейнджеров в США
- Издана книга Энтони Берджесса « Заводной апельсин » .
- Открытие Королевской галереи в Букингемском дворце .
- Основан художественный журнал « Артфорум » .
- Спин-арт изобретен.
- Основание немецкой Welthungerhilfe [2]
Религия [ править | редактировать источник ]
- 3 января: Папа Иоанн XXIII назначает главой кубинского государства Фиделя Кастро . отлучен .
- 11 октября: Открытие Второго Ватиканского Собора .
Спорт [ править | редактировать источник ]
Записи мировых рекордов по легкой атлетике см. в соответствующей дисциплине в разделе « Легкая атлетика » .
- 2 марта: Уилт Чемберлен набирает 100 очков в игре НБА .
- С 20 мая по 29 декабря: проведение 13-го чемпионата мира Формулы-1 .
- 28 июля: Бундестаг Германии в Дортмунде принимает решение о создании Бундеслиги на сезон 1963/1964.
- 27 октября: австралийская пловчиха Дон Фрейзер становится первой женщиной , преодолевшей стометровку вольным стилем за 59,9 секунды, преодолев минутный барьер.
- 29 декабря: Грэм Хилл впервые становится чемпионом мира Формулы-1 .
- Бразилия выиграла чемпионат мира в Чили . Хозяин получает только третье место. Германия выбывает в четвертьфинале после поражения от Югославии со счетом 1:0 .
Катастрофы [ править | редактировать источник ]
- 10 января: Массивные массы скал и льда откалываются от северной вершины Невадо-Уаскаран в Перу . Не менее 2000 человек погибли в результате схода осыпной лавины в долину .
- 7 февраля: авария на шахте Луизенталь : 299 горняков погибли в результате взрыва угольной пыли в Сааре.
- 16/17 Февраль: Штормовой нагон в Северном море . Самый сильный штормовой нагон за последние 100 лет обрушился на немецкое побережье Северного моря. Только в Гамбурге убито 315 человек, а по всему побережью — 240 человек.
- 3 июня: Париж , Франция . Катастрофа французского авиалайнера Boeing 707 . Из 132 человек на борту погибло 130.
- 1 сентября: В Иране землетрясение магнитудой 7,0 в Буинзахре унесло жизни 12 230 человек.
Незначительные аварии перечислены в подстатьях Катастрофы .
Природа и окружающая среда [ редактировать | редактировать источник ]
- 12 июня: На границе с Бразилией и Гайаной Венесуэла основывает национальный парк Канайма , для которого характерны столовые горы , сложенные из песчаника .
- Середина ноября: Начинается зима 1962/63 года, которая была исключительно долгой в Европе и длилась сто лет.
Родился [ править | редактировать источник ]
январь [ править | редактировать источник ]
- Carlos Gómez, US-amerikanischer Schauspieler 1. Januar:
- Vasile Năstase, rumänischer Ruderer 1. Januar:
- Iván Palazzese, venezolanischer Motorradrennfahrer († 1989) 2. Januar:
- Thorsten Aßmann, deutscher Ökologe und Professor für Ökologie 3. Januar:
- Onkel Kånkel, eigentlich Håkan Florå, schwedischer Punkmusiker († 2009) 3. Januar:
- Ronnie Schöb, deutscher Professor für Volkswirtschaftslehre 3. Januar:
- Lane Spina, US-amerikanischer Freestyle-Skier 3. Januar:
- Natalja Botschina, russische Leichtathletin und Olympionikin 4. Januar:
- David DeFeis, US-amerikanischer Musiker 4. Januar:
- Birgit Guðjónsdóttir, isländische Kamerafrau 4. Januar:
- Michael Koschorreck, deutscher Gitarrist und Sänger 4. Januar:
- Peter Steele, US-amerikanischer Musiker (Type O Negative) († 2010) 4. Januar:
- Ingolf Viereck, deutscher Politiker 4. Januar:
- Carmine Abbagnale, italienischer Ruderer 5. Januar:
- Susan Elizabeth Amis, US-amerikanische Filmschauspielerin und Fotomodell 5. Januar:
- Daniel Mahrer, Schweizer Skirennläufer 6. Januar:
- Hallie Todd, US-amerikanische Schauspielerin 7. Januar:
- Michel Ligonnet, französischer Automobilrennfahrer 8. Januar:
- 10. Januar: Zoltán Pokorni, ungarischer Politiker
- 11. Januar: Steve Hislop, britischer Motorradrennfahrer († 2003)
- 11. Januar: Alex Shapiro, US-amerikanische Komponistin
- 12. Januar: Uwe Adamczyk, deutscher Politiker
- 12. Januar: Radek Drulák, tschechischer Fußballspieler
- 12. Januar: Gunde Svan, schwedischer Skilangläufer
- 13. Januar: Trace Adkins, US-amerikanischer Country-Sänger
- 13. Januar: Christian Homburg, deutscher Professor für Marketing
- 13. Januar: Gunda Röstel, deutsche Politikerin
- 13. Januar: Alfred Schön, deutscher Fußballspieler
- 14. Januar: Jeff Cronenweth, US-amerikanischer Kameramann
- 14. Januar: Antonia Langsdorf, deutsche Astrologin
- 14. Januar: Patricia Morrison, US-amerikanische Bassistin, Sängerin und Songwriterin
- 15. Januar: Margherita Buy, italienische Schauspielerin
- 15. Januar: Frédéric Lordon, französischer Soziologe und Wirtschaftswissenschaftler
- 15. Januar: Horst Lichter, deutscher Fernsehkoch und Moderator
- 15. Januar: Christina Schindler, deutsche Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Filmproduzentin
- 15. Januar: Richard Seeber, österreichischer Politiker (ÖVP)
- 16. Januar: Petra Landers, deutsche Fußballspielerin
- 17. Januar: Jim Carrey, kanadischer Komiker und Schauspieler
- 18. Januar: Alison Margaret Arngrim, US-amerikanische Schauspielerin, Stand-up-Comedian und Aktivistin
- 21. Januar: Dietmar Bachmann, deutscher Politiker
- 21. Januar: Miroslav Konôpka, slowakischer Autorennfahrer
- 21. Januar: Gabriele Pin, italienischer Fußballspieler und -trainer
- 21. Januar: Marie Trintignant, französische Schauspielerin († 2003)
- 22. Januar: Peter Lohmeyer, deutscher Schauspieler
- 22. Januar: Andrea Marcelli, italienischer Jazzperkussionist und -komponist
- 22. Januar: Christian Willisohn, deutscher Blues-Pianist und Sänger
- 23. Januar: David Arnold, englischer Filmmusik-Komponist
- 23. Januar: Richard Roxburgh, australischer Schauspieler
- 24. Januar: Edward Atterton, britischer Filmschauspieler
- 24. Januar: Uwe Bohm, deutscher Schauspieler († 2022)
- 24. Januar: Zoë Haas, Schweizer Skirennläuferin
- 24. Januar: Shunji Kasuya, japanischer Automobilrennfahrer
- 24. Januar: Andreas Ritter, deutscher Sportfunktionär
- 25. Januar: Chris Chelios, US-amerikanischer Eishockeyspieler
- 25. Januar: Georges Grün, belgischer Fußballspieler
- 25. Januar: Bruno Martini, französischer Fußballtorwart († 2020)
- 26. Januar: Andreas Aguilar, deutscher Kunstturner
- 26. Januar: Ali N. Askin, deutscher Komponist, Arrangeur, Musikproduzent, Keyboarder und Musiker
- 26. Januar: Lena Biolcati, italienische Sängerin
- 26. Januar: Anna LaCazio, US-amerikanische Sängerin
- 26. Januar: Óscar Ruggeri, argentinischer Fußballspieler
- 28. Januar: Noriko Ogawa, japanische Pianistin
- 29. Januar: Radovan Vlatković, kroatisch-französischer Hornist
- 29. Januar: Olga Tokarczuk, polnische Schriftstellerin
- 30. Januar: Abdullah II. bin al-Hussein, König von Jordanien
- 30. Januar: Anton Schaaf, deutscher Politiker und MdB († 2020)
- 30. Januar: Eugen Tripolsky, ukrainischer Schachschiedsrichter und -trainer
- 31. Januar: Ronald Schweppe, niederländischer Schriftsteller und Musiker
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Manuel Amoros, französischer Fußballspieler und -trainer 1. Februar:
- Takashi Murakami, japanischer Künstler 1. Februar:
- Uwe Arkuszewski, deutscher Moderator, Sänger und Entertainer († 2004) 1. Februar:
- David Warnock, britischer Automobilrennfahrer 1. Februar:
- Philippe Claudel, französischer Schriftsteller, Dramatiker und Filmregisseur 2. Februar:
- Ezra Getzler, australischer Mathematiker und mathematischer Physiker 2. Februar:
- Mustapha Moussa, algerischer Amateurboxer 2. Februar:
- Anne-Flore Rey, französische Skirennläuferin 2. Februar:
- Clint Black, US-amerikanischer Country-Sänger 4. Februar:
- Jennifer Jason Leigh, US-amerikanische Schauspielerin 5. Februar:
- Therese Hämer, deutsche Schauspielerin 6. Februar:
- François Lecointre, Chef des französischen Generalstabs 6. Februar:
- Axl Rose, US-amerikanischer Sänger 6. Februar:
- Salvatore Antibo, italienischer Leichtathlet 7. Februar:
- David Bryan, US-amerikanischer Keyboarder 7. Februar:
- Garth Brooks, US-amerikanischer Country-Musiker 7. Februar:
- Nicolò Napoli, italienischer Fußballspieler und -trainer 7. Februar:
- Bhushan Akut, indischer Badmintonspieler 8. Februar:
- Israil Magomedgirejewitsch Arsamakow, sowjetischer Gewichtheber 8. Februar:
- Barbara Ludwig, sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst 8. Februar:
- Martin Wuttke, deutscher Schauspieler und Regisseur 8. Februar:
- Csaba Kesjár, ungarischer Automobilrennfahrer († 1988) 9. Februar:
- 10. Februar: Clifford Lee Burton, US-amerikanischer Musiker, Bassist der Heavy-Metal-Band Metallica († 1986)
- 10. Februar: Pieter Jan Leeuwerink, niederländischer Volleyballspieler († 2004)
- 10. Februar: Jens Maier, deutscher Jurist und Politiker
- 11. Februar: Uwe Zimmermann, deutscher Fußballspieler
- 11. Februar: Sheryl Crow, US-amerikanische Bluesrocksängerin, Gitarristin und Songschreiberin
- 12. Februar: Uschi Fellner, österreichische Journalistin
- 12. Februar: Stig-Arne Gunnestad, norwegischer Curler
- 13. Februar: Heikko Deutschmann, österreichischer Schauspieler
- 13. Februar: Michael Mair, italienischer Skirennfahrer
- 14. Februar: Jean-Luc Cairon, französischer Turner († 2022)
- 14. Februar: Josef Hader, österreichischer Kabarettist, Schauspieler und Autor
- 15. Februar: Michael Roth, deutscher Handballspieler und -trainer
- 15. Februar: Ulrich Roth, deutscher Handballspieler
- 16. Februar: John Balance, britischer Musiker († 2004)
- 16. Februar: Uwe Jungandreas, deutscher Handballtrainer und Handballspieler
- 17. Februar: Serge Brammertz, belgischer Jurist
- 18. Februar: Sandra Ravioli, Schweizer Ökonomin und Autorin
- 19. Februar: Hana Mandliková, tschechische Tennisspielerin
- 19. Februar: Franky Gee, US-amerikanischer Sänger
- 21. Februar: Mark Arm, US-amerikanischer Sänger und Gitarrist
- 21. Februar: Martin Armknecht, deutscher Schauspieler
- 21. Februar: Chuck Palahniuk, US-amerikanischer Autor
- 22. Februar: Steve Irwin, australischer Dokumentarfilmer, Besitzer einer Tierschutzorganisation und Fernsehshow († 2006)
- 22. Februar: Olivier Latry, französischer Organist, Improvisator und Musikpädagoge
- 23. Februar: Ralph Pitchford, südafrikanischer Endurosportler und Rallye-Navigator
- 24. Februar: Matthias Augustin, deutscher Arzt, Wissenschaftler und Hochschullehrer
- 24. Februar: John Bemme, deutscher Fußballspieler (DDR)
- 24. Februar: Outi Mäenpää, finnische Schauspielerin
- 24. Februar: Michelle Shocked, US-amerikanische Folk-Sängerin und Songwriterin
- 25. Februar: Birgit Fischer, deutsche Kanutin
- 25. Februar: Michael Stenov, österreichischer Komponist und Kirchenmusiker
- 26. Februar: Ahn Cheol-soo, südkoreanischer Software-Entwickler, Geschäftsmann und Politiker
- 27. Februar: Hou Xuemei, chinesische Diskuswerferin
- 26. Februar: Axel Balkausky, deutscher Sportjournalist und Fernsehredakteur
- 26. Februar: Atiq Rahimi, französischer Schriftsteller und Filmregisseur afghanischer Herkunft
- 28. Februar: Angela Bailey, britische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin († 2021)
- 28. Februar: Evelyn Zupke, deutsche Oppositionelle in der DDR
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ni Amorim, portugiesischer Automobilrennfahrer 1. März:
- Christine Mayn, italienische Schauspielerin 1. März:
- Ingo Naujoks, deutscher Schauspieler 1. März:
- Peter Andersson, schwedischer Eishockeyspieler und -trainer 2. März:
- Dirk Aschmoneit, deutscher Triathlet und Ironman-Sieger 2. März:
- Jon Bon Jovi, US-amerikanischer Musiker 2. März:
- Gabriele Tarquini, italienischer Automobilrennfahrer 2. März:
- Jackie Joyner-Kersee, US-amerikanische Leichtathletin 3. März:
- Xela Arias Castaño, spanische Autorin und Übersetzerin († 2003) 4. März:
- Ronny Pecik, österreichischer Investor 4. März:
- Simon Abkarian, französischer Schauspieler 5. März:
- Amina Annabi, französisch-tunesische Sängerin und Schauspielerin 5. März:
- Serra Durugönül, türkische Klassische Archäologin 6. März:
- Erika Hess, Schweizer Skirennläuferin 6. März:
- Sergei Jaschin, russischer Eishockeyspieler und -trainer († 2022) 6. März:
- Stephan Schöne, deutscher Handballspieler, -trainer und -manager 6. März:
- Uwe Wanke, deutscher Politiker 6. März:
- Améleté Abalo, togoischer Fußballspieler und -trainer († 2010) 7. März:
- Anna Burns, nordirische Schriftstellerin 7. März:
- Taylor Dayne, US-amerikanische Sängerin 7. März:
- Klaus Trabitsch, österreichischer Gitarrist und Sänger 7. März:
- Kim Ung-yong, südkoreanischer Kernphysiker 8. März:
- Richard Stanton, britischer Automobilrennfahrer 8. März:
- Jan Furtok, polnischer Fußballspieler und -trainer 9. März:
- Richard Quest, britischer Nachrichtenmoderator 9. März:
- 10. März: Irene S., österreichische Sängerin, Schauspielerin und Kabarettistin
- 11. März: Alexander Hold, deutscher Jurist, Politiker (Freie Wähler), Autor sowie ehemaliger Fernsehdarsteller und Richter
- 11. März: Matt Mead, US-amerikanischer Jurist und Politiker
- 11. März: Jeffrey Nordling, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. März: Andreas Köpke, deutscher Fußballspieler
- 12. März: Darryl Strawberry, US-amerikanischer Baseballspieler
- 14. März: Ruth Arnet Gantner, schweizerische Rechtswissenschafterin
- 15. März: Markus Merk, deutscher Fußballschiedsrichter
- 15. März: Leopoldo Serantes, philippinischer Boxer († 2021)
- 15. März: Terence Trent D’Arby, US-amerikanischer Sänger
- 16. März: Joseph Crowley, US-amerikanischer Politiker
- 16. März: Franck Fréon, französischer Automobilrennfahrer
- 16. März: Lasse Larsson, schwedischer Fußballspieler († 2015)
- 16. März: Janette Rauch, schweizerisch-deutsche Schauspielerin
- 17. März: Clare Grogan, schottische Schauspielerin und Sängerin
- 17. März: Christian Schuhböck, österreichischer Landschaftsökologe
- 17. März: Christiane Weber, deutsche Fechtsportlerin
- 18. März: Tina Bara, deutsche Fotografin und DDR Oppositionelle
- 18. März: Hossein Kazemzadeh, iranischer Lehrer, Journalist und Mystiker
- 18. März: James McMurtry, US-amerikanischer Folkrocksänger und Singer-Songwriter
- 18. März: Keith Millard, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 19. März: Adrian Bosshard, Schweizer Motorradrennfahrer und Unternehmer
- 20. März: Christoph Lauenstein, deutscher Filmemacher
- 20. März: Wolfgang Lauenstein, deutscher Filmemacher
- 20. März: Stephen Sommers, US-amerikanischer Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur
- 21. März: Zackie Achmat, südafrikanischer Aktivist
- 21. März: Matthew Broderick, US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler
- 21. März: Narumi Kakinouchi, japanischer Mangaka
- 21. März: Gilles Lalay, französischer Motorradrennfahrer († 1992)
- 21. März: Andrea Maria Schenkel, deutsche Schriftstellerin
- 22. März: Dagmar Freist, Historikerin
- 22. März: Ibrahim Michael Ibrahim, libanesischer Bischof in Kanada
- 22. März: Juan Aguilera, spanischer Tennisspieler
- 23. März: Basil al-Assad, syrischer Politiker († 1994)
- 23. März: Stefan Kellner, deutscher Handballtorwart
- 23. März: Günther Paal, österreichischer Kabarettist
- 23. März: Steven Redgrave, britischer Ruderer
- 25. März: Andreas Al-Laham, deutscher Betriebswirt († 2011)
- 25. März: Marcia Cross,US-amerikanische Schauspielerin
- 25. März: Hans-Peter Wiegert, deutscher Karateka mehrfacher Weltmeister und Bundestrainer
- 26. März: Falko Götz, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 26. März: John Stockton, US-amerikanischer Basketballspieler
- 27. März: Kevin J. Anderson, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller
- 27. März: Jann Arden, kanadische Sängerin und Musikerin
- 27. März: Christian Habekost, deutscher Kabarettist
- 27. März: Christoph Langen, deutscher Bobfahrer
- 28. März: Jure Franko, slowenischer Skirennläufer
- 30. März: Kathrin Amacker, Schweizer Managerin und Politikerin
- 31. März: Skylet Andrew, englischer Tischtennisspieler
- 31. März: Olli Rehn, finnischer Politiker und EU-Erweiterungskommissar
- 31. März: Konstantia Gourzi, griechische Komponistin und Dirigentin
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stefanie Tücking, deutsche Fernseh- und Radiomoderatorin († 2018) 1. April:
- Billy Dean, US-amerikanischer Country-Musiker 2. April:
- Salma Agha, britische Sängerin und Schauspielerin 3. April:
- James E. Davis, US-amerikanischer Politiker († 2003) 3. April:
- Mike Ness, US-amerikanischer Musiker 3. April:
- Jennifer Rubin, US-amerikanische Schauspielerin 3. April:
- Werner Rusche, deutscher Fußballspieler 3. April:
- Neven Ilic, chilenischer Sportfunktionär 4. April:
- Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow, Präsident der autonomen Republik Kalmückien in der russischen Föderation 5. April:
- Tomoyasu Asaoka, japanischer Fußballspieler († 2021) 6. April:
- Robert Wells, schwedischer Komponist, Pianist und Entertainer 6. April:
- Kristina Bach, deutsche Schlagersängerin, Texterin und Produzentin 7. April:
- Andrew Hampsten, US-amerikanischer Radrennfahrer 7. April:
- Stefan Schneider, deutscher Radiomoderator und Stadionsprecher 7. April:
- Alberto Angela, italienischer Paläontologe, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor 8. April:
- Horst Arnold, deutscher Politiker 8. April:
- Izzy Stradlin, US-amerikanischer Musiker 8. April:
- 10. April: Sepp Daxenberger, deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen) († 2010)
- 10. April: Wolfgang Edenharder, deutscher Sänger
- 10. April: Jukka Tammi, finnischer Eishockeyspieler
- 11. April: Franz Heinzer, Schweizer Skirennläufer
- 11. April: Claudia Ravensburg, deutsche Politikerin
- 12. April: Éric Laboureix, französischer Freestyle-Skier
- 12. April: Carlos Sainz, spanischer Rallyefahrer
- 13. April: Matthias Hönerbach, deutscher Fußballspieler
- 13. April: Hillel Slovak, US-amerikanischer Musiker († 1988)
- 15. April: Franz Dufter, deutscher Rennfahrer
- 15. April: Nick Kamen, britisches Fotomodell und Sänger († 2021)
- 15. April: Wally Schreiber, deutsch-kanadischer Eishockeyspieler
- 15. April: Nawal El Moutawakel, marokkanische Leichtathletin
- 16. April: Herbert Jösch, deutscher Musiker und Bandleader
- 16. April: Matthias Röhr, deutscher Musiker der Band Böhse Onkelz und Schriftsteller
- 16. April: Lukas Lichtner-Hoyer, österreichischer Unternehmer und Automobilrennfahrer
- 16. April: Ian MacKaye, US-amerikanischer Musiker und Labelgründer
- 17. April: Heidi Attenberger, deutsche Ruderin
- 17. April: Georg Böhm, deutscher Tischtennisspieler
- 17. April: Joanna Murray-Smith, australische Schriftstellerin
- 18. April: Arno Abler, österreichischer Politiker (ÖVP)
- 19. April: Silvia Schmitt, deutsche Handballspielerin
- 19. April: Pål Trulsen, norwegischer Curler und Olympiasieger
- 19. April: Dorian Yates, britischer Bodybuilder
- 20. April: Sigurður Ingi Jóhannsson, isländischer Politiker
- 20. April: Lionel Robert, französischer Automobilrennfahrer
- 20. April: Thomas Rohde, deutscher Oboist
- 23. April: Roswitha Aschenwald, österreichische Skirennläuferin
- 23. April: Andersen Viana, brasilianischer Komponist
- 24. April: Clemens Binninger, deutscher Politiker, MdB
- 24. April: Stuart Pearce, englischer Fußballspieler
- 25. April: Joseph Befe Ateba, kamerunischer Bischof († 2014)
- 25. April: Ralf Benschu, deutscher Musiker
- 25. April: Ole Edvard Antonsen, norwegischer Trompeter
- 27. April: Robin S., US-amerikanische Popsängerin
- 28. April: Susanne Klatten, deutsche Milliardärin und Anteilseignerin an BMW und Altana
- 28. April: Peter Sadlo, deutscher Schlagzeuger († 2016)
- 29. April: Stephan Burger, Erzbischof von Freiburg
- 29. April: Dieter Hegen, deutscher Eishockeyspieler und -trainer
- 30. April: Nikolai Wladimirowitsch Fomenko, russischer Unternehmer, Schauspieler, Musiker und Automobilrennfahrer
- 30. April: Alexander Osang, deutscher Journalist und Schriftsteller
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Remedios Amaya, spanische Flamenco-Sängerin 1. Mai:
- Owen Paul, britischer Sänger 1. Mai:
- Maia Morgenstern, rumänische Schauspielerin 1. Mai:
- Christof Stein-Schneider, deutscher Gitarrist 1. Mai:
- Jean-François Bernard, französischer Radrennfahrer 2. Mai:
- Fabio Stassi, italienischer Schriftsteller 2. Mai:
- Andreas Steppuhn, deutscher Politiker 2. Mai:
- Jimmy White, englischer Snookerspieler 2. Mai:
- Ty Herndon, US-amerikanischer Country-Sänger 2. Mai:
- Rodica Arba-Pușcatu, rumänische Ruderin 5. Mai:
- Scott Tucker, US-amerikanischer Unternehmer und Automobilrennfahrer 5. Mai:
- Stefan Wenzel, deutscher Politiker 5. Mai:
- Tarek Assam, deutsch-ägyptischer Tänzer und Choreograf 6. Mai:
- Andreas Köckeritz, deutscher Handballspieler und -trainer 6. Mai:
- Mario Kummer, deutscher Radsportler 6. Mai:
- Norbert Heisterkamp, deutscher Schauspieler 6. Mai:
- Piero Liatti, italienischer Rallyefahrer 7. Mai:
- Monika Martin, österreichische Sängerin 7. Mai:
- Georg Zeitblom, deutscher Musiker und Performancekünstler 7. Mai:
- Tatjana Alexejewna Rubzowa, russische Schachspielerin 8. Mai:
- Babette von Kienlin, deutsche Fernsehmoderatorin 9. Mai:
- Dave Gahan, britischer Musiker 9. Mai:
- Paul Heaton, britischer Musiker 9. Mai:
- 10. Mai: John Ngugi, kenianischer Leichtathlet
- 11. Mai: Luca Drudi, italienischer Automobilrennfahrer
- 11. Mai: Steve Wacholz, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 12. Mai: Emilio Estevez, US-amerikanischer Filmschauspieler
- 12. Mai: April Grace, US-amerikanische Schauspielerin
- 12. Mai: Brett Gurewitz, Gitarrist und Songwriter der amerikanischen Band Bad Religion
- 13. Mai: Aníbal Acevedo Vilá, puerto-ricanischer Politiker
- 14. Mai: Ferran Adrià Acosta, spanischer Koch und Gastronom
- 14. Mai: Ian Robert Astbury, britischer Rocksänger
- 14. Mai: Thomas Bubendorfer, österreichischer Extrembergsteiger und Autor
- 14. Mai: Wolfgang Přiklopil, österreichischer Entführer († 2006)
- 16. Mai: Georges Bacaouni, libanesischer Erzbischof
- 16. Mai: Anna Justice, deutsche Filmregisseurin und Drehbuchautorin († 2021)
- 17. Mai: Dieter Ammann, Schweizer Musiker und Komponist
- 17. Mai: Hugo Bonatti, österreichischer Freestyle-Skier
- 17. Mai: Thomas Rachel, deutscher Bundestagsabgeordneter
- 17. Mai: Heinz Strunk, deutscher Entertainer, Autor und Politiker
- 17. Mai: Aglaja Veteranyi, Schweizer Schauspielerin und Schriftstellerin († 2002)
- 18. Mai: Sandra, deutsche Pop-Sängerin
- 18. Mai: John Chabot, kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
- 19. Mai: Boz Boorer, englischer Musiker
- 19. Mai: Uli Borowka, deutscher Fußballspieler
- 19. Mai: Klaus Dieter Pfeffer, deutscher Mediziner, Immunologe und Molekularbiologe
- 19. Mai: Helmut Riegger, deutscher Kommunalpolitiker
- 20. Mai: Christiane Felscherinow, berühmte deutsche Drogenabhängige („Christiane F.“)
- 20. Mai: ChaPeau, deutscher Zauberkünstler
- 21. Mai: Jürgen Gallmann, Geschäftsführer von Microsoft Deutschland
- 21. Mai: Uwe Rahn, deutscher Fußballspieler
- 22. Mai: Karl Edelmann, deutscher Musiker und Komponist
- 22. Mai: Darcy Lima, brasilianischer Schachspieler, -funktionär, -herausgeber, und -lehrer
- 22. Mai: Rainer Wöss, österreichischer Schauspieler
- 23. Mai: Frank Allgöwer, deutscher Ingenieur und Wissenschaftler
- 24. Mai: Charles Rettinghaus, deutscher Synchronsprecher und Filmschauspieler
- 24. Mai: Massimo Mauro, italienischer Fußballspieler und Politiker
- 25. Mai: Egyd Gstättner, österreichischer Publizist und Schriftsteller
- 25. Mai: Ingeborg Hungnes, norwegische Sängerin
- 25. Mai: Philippe Verellen, belgischer Automobilrennfahrer († 2002)
- 26. Mai: Black, britischer Sänger († 2016)
- 26. Mai: Bobcat Goldthwait, US-amerikanischer Komiker
- 27. Mai: Eva Matthes, deutsche Pädagogin, Soziologin, Historikerin und Hochschullehrerin
- 28. Mai: Knacki Deuser, deutscher Moderator und Comedian
- 29. Mai: Semino Rossi, argentinisch-österreichischer Schlagersänger
- 30. Mai: Timo Soini, finnischer Politiker
- 30. Mai: Bernd Glemser, deutscher Musiker
- 31. Mai: Philippe Gache, französischer Automobilrennfahrer und Rennstallbesitzer
- 31. Mai: Sebastian Koch, deutscher Schauspieler
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Sibylle Berg, deutsch-schweizerische Schriftstellerin 2. Juni:
- Joseph Hannesschläger, deutscher Schauspieler († 2020) 2. Juni:
- Alisher Latif-Zade, tadschikischer Komponist 2. Juni:
- Ian Shaw, britischer Jazzsänger, Pianist, Schauspieler und Musikproduzent 2. Juni:
- Oliver Augst, deutscher Komponist, Sänger, Produzent und Hörspielautor 3. Juni:
- Dagmar Neubauer, deutsche Leichtathletin 3. Juni:
- Jan Ohlsson, schwedischer Schauspieler 3. Juni:
- Alexander Stock, deutscher Journalist 3. Juni:
- Krzysztof Hołowczyc, polnischer Rallyefahrer und Politiker 4. Juni:
- Christof Rasche, deutscher Politiker 4. Juni:
- Buck Angel, US-amerikanischer Pornodarsteller 5. Juni:
- Astrid von Belgien, Tochter des belgischen Königs Albert II. 5. Juni:
- Petr Vrabec, tschechischer Fußballspieler und -trainer 5. Juni:
- Carol Cady, US-amerikanische Leichtathletin 6. Juni:
- Alex Datcher, US-amerikanische Schauspielerin 6. Juni:
- Michael Georg Aggelidis, deutscher Politiker 7. Juni:
- Viola Amherd, Schweizer Politikerin 7. Juni:
- Thomas Jefferson, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer 8. Juni:
- Andreas Keim, deutscher Fußballspieler 8. Juni:
- Kerstin Rech, deutsche Autorin 8. Juni:
- Nick Rhodes, britischer Keyboardspieler 8. Juni:
- Günther Schäfer, deutscher Fußballspieler und -trainer 9. Juni:
- Sergei Dowgaljuk, russischer Hornist 9. Juni:
- 10. Juni: Tommy Amper, deutscher Komponist, Musikarrangeur, Musikproduzent, Sänger, Geschäftsführer, Synchronsprecher und Unternehmer
- 10. Juni: Petra Hinz, deutsche Politikerin
- 10. Juni: Vincent Perez, Schweizer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- 10. Juni: Brigitte Oertli, Schweizer Skirennläuferin
- 10. Juni: Ralf Schumann, deutscher Sportschütze
- 10. Juni: Masashi Tanaka, japanischer Mangaka
- 10. Juni: Pascal von Wroblewsky, deutsche Jazz-Sängerin und Schauspielerin
- 11. Juni: Andreas Mihatsch, deutscher Fotograf und Filmproduzent
- 12. Juni: Matilde Asensi Carratalá, spanische Schriftstellerin
- 12. Juni: Neil Cunningham, neuseeländischer Automobilrennfahrer († 2016)
- 12. Juni: Sahnie, Ex-Bassist der deutschen Punkband Die Ärzte
- 13. Juni: Davey Hamilton, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 13. Juni: Ally Sheedy, US-amerikanische Schauspielerin
- 14. Juni: Stig Rossen, dänischer Sänger und Schauspieler
- 15. Juni: Thomas Wiedling, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
- 17. Juni: Lio, französisch-belgische Sängerin und Schauspielerin
- 17. Juni: Frank Baranowski, Oberbürgermeister von Gelsenkirchen
- 19. Juni: Paula Abdul, US-amerikanische Choreographin
- 20. Juni: Kirk Baptiste, US-amerikanischer Leichtathlet († 2022)
- 21. Juni: Chris Palmer, britischer Motorradrennfahrer
- 21. Juni: Pipilotti Rist, eigentlich Elisabeth Charlotte Rist, Schweizer Videokünstlerin
- 21. Juni: Wiktor Zoi, russischer Rocksänger († 1990)
- 22. Juni: Jean Arcelin, französisch-schweizerischer Maler
- 22. Juni: Campino, deutscher Sänger der deutschen Punkband „Die Toten Hosen“
- 22. Juni: Clyde Drexler, US-amerikanischer Basketballspieler
- 22. Juni: Dudley Stokes, jamaikanischer Bobfahrer
- 23. Juni: Jan Freiheit, deutscher Barockcellist und Gambist
- 23. Juni: Ralf Günther, deutscher Fernsehproduzent
- 24. Juni: Christine Neubauer, deutsche Schauspielerin
- 26. Juni: Hubert Strolz, österreichischer Skirennläufer
- 27. Juni: Tony Leung Chiu Wai, chinesischer Schauspieler
- 28. Juni: Luc Feit, luxemburgischer Schauspieler
- 29. Juni: Pal Lekaj, kosovarischer Politiker
- 30. Juni: Martin Dörmann, deutscher Politiker und MdB
- John Wesley, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger Juni:
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Nicolaus Fest, deutscher Jurist, Journalist und Politiker 1. Juli:
- Monika Hohlmeier, deutsche Politikerin 2. Juli:
- Brigitte Lösch, deutsche Politikerin und MdL 3. Juli:
- Tom Cruise, US-amerikanischer Schauspieler und Produzent 3. Juli:
- Thomas Ellis Gibson, US-amerikanischer Schauspieler 3. Juli:
- Tanja Schumann, deutsche Schauspielerin und Sprecherin 3. Juli:
- Claudia Zaczkiewicz, deutsche Leichtathletin und Olympionikin 4. Juli:
- Pam Shriver, US-amerikanische Tennisspielerin 4. Juli:
- Stefan Mickisch, deutscher Pianist und Musikwissenschaftler († 2021) 5. Juli:
- Ali Amrozi bin Haji Nurhasyim, indonesischer Terrorist († 2008) 5. Juli:
- Anthony Forde, barbadischer Dartspieler 6. Juli:
- Manfred Wilde, deutscher Historiker 6. Juli:
- Ingrid Thurnher, österreichische Nachrichtensprecherin 6. Juli:
- Joan Osborne, US-amerikanische Sängerin und Liedermacherin 8. Juli:
- Johan Gielis, belgischer Ingenieur, Mathematiker und Unternehmer 8. Juli:
- 10. Juli: Joel Hilgenberg, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 10. Juli: Santiago Ostolaza, uruguayischer Fußballspieler und -trainer
- 11. Juli: Heike Hanold-Lynch, deutsche Schauspielerin und Coach
- 11. Juli: Jill Jones, US-amerikanische Sängerin
- 11. Juli: Manuela Mager, deutsche Eiskunstläuferin
- 11. Juli: Hans-Marcus Elwert, deutscher Fernschachgroßmeister
- 12. Juli: Christine Zierl (Pseudonym Dolly Dollar), deutsche Schauspielerin
- 13. Juli: Margret Almer, österreichische Jodlerin und Sängerin volkstümlicher Musik
- 14. Juli: Kerstin Lorenz, deutsche Politikerin († 2005)
- 15. Juli: Jens Bullerjahn, deutscher Politiker
- 16. Juli: Thomas Arslan, deutsch-türkischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- 16. Juli: Robert Feldhoff, deutscher Science-Fiction-Autor († 2009)
- 16. Juli: Mathias Herrmann, deutscher Schauspieler
- 16. Juli: Uwe Hohn, deutscher Leichtathlet
- 16. Juli: Natalja Lissowskaja, russische Leichtathletin und Olympiasiegerin
- 18. Juli: Lee Arenberg, US-amerikanischer Schauspieler
- 18. Juli: Jack Irons, US-amerikanischer Schlagzeuger
- 19. Juli: Anthony Edwards, US-amerikanischer Schauspieler
- 20. Juli: Giovanna Amati, italienische Automobilrennfahrerin
- 20. Juli: Elías Blanco Mamani, bolivianischer Journalist, Literaturwissenschaftler und Biograf
- 20. Juli: Christoph Palmer, deutscher Politiker
- 20. Juli: Alphonso Williams, US-amerikanischer Sänger († 2019)
- 21. Juli: Victor Olufemi Adebowale, britischer Life Peer und Chief Executive
- 21. Juli: Gabi Bauer, deutsche Fernsehmoderatorin
- 22. Juli: Jean-Claude Leclercq, französischer Radrennfahrer, Trainer und Fernsehkommentator
- 23. Juli: Frank Cebulla, deutscher Fußballspieler
- 23. Juli: Eriq La Salle, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Drehbuchautor
- 24. Juli: Johnny O’Connell, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
- 24. Juli: Andreas Meurer, deutscher Musiker (Die Toten Hosen)
- 26. Juli: Uwe Raab, deutscher Radsportler
- 27. Juli: Mariela Castro, kubanische Politikerin
- 27. Juli: Udo Wolf, deutscher Politiker
- 28. Juli: Torsten Gütschow, deutscher Fußballspieler
- 28. Juli: Arne Lorenz, deutscher Regisseur
- 29. Juli: Carl Cox, britischer Disc-Jockey
- 29. Juli: Frank Neubarth, deutscher Fußballspieler und -trainer
- 30. Juli: Loren Avedon, US-amerikanischer Schauspieler
- 30. Juli: Barbara Sletto, US-amerikanische Komponistin, Chorleiterin und Musikpädagogin
- 31. Juli: Wesley Snipes, US-amerikanischer Schauspieler
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Spyros Andriopoulos, griechischer Langstreckenläufer 1. August:
- Toni G. Atkins, US-amerikanische Politikerin 1. August:
- Eckard Michels, deutscher Neuzeithistoriker 2. August:
- Satu Silvo, finnische Schauspielerin 2. August:
- Gudrun Maria Abt, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin 3. August:
- Mini Bydlinski, österreichischer Kabarettist und Schauspieler 3. August:
- Doris Bures, österreichische Politikerin (SPÖ) 3. August:
- Salvatore Bonafede, italienischer Jazzpianist 4. August:
- Wolf Lotter, österreichischer Journalist und Autor 4. August:
- Ingo Aulbach, deutscher Fußballprofi 5. August:
- Patrick Ewing, US-amerikanischer Basketballspieler 5. August:
- Steven Lee, australischer Skirennfahrer 6. August:
- Michelle Yeoh, malaysische Schauspielerin 6. August:
- Adriano Baffi, italienischer Radrennfahrer 7. August:
- Sabine Hark, deutsche Soziologin 7. August:
- Thomas Frick, deutscher Regisseur und Drehbuchautor 7. August:
- Oliver Stokowski, deutscher Schauspieler 8. August:
- Holger Anthes, deutscher Fußballspieler 9. August:
- Carmen Butta, deutsch-italienische Journalistin und Regisseurin 9. August:
- Søren Hyldgaard, dänischer Komponist von Filmmusik († 2018) 9. August:
- Annegret Kramp-Karrenbauer, deutsche Politikerin 9. August:
- 10. August: Ingo Autenrieth, deutscher Mediziner
- 10. August: Thomas Brunner, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 10. August: Marie-Janine Calic, deutsche Historikerin, Politikberaterin und Professorin
- 10. August: Suzanne Collins, US-amerikanische Autorin
- 10. August: Markus Schöffl, deutscher Tanzlehrer und ehemaliger Turniertänzer
- 12. August: Tereza Campello, brasilianische Wirtschaftswissenschaftlerin und Politikerin
- 12. August: Luca Olivieri, italienischer Gitarrist und Sänger
- 14. August: Benny Kim, US-amerikanischer Geiger
- 15. August: Gregor Amann, deutscher Politiker
- 15. August: David Zayas, US-amerikanischer Schauspieler
- 15. August: Moreno Mannini, italienischer Fußballspieler
- 16. August: Steve Carell, US-amerikanischer Schauspieler und Comedian
- 17. August: Gilby Clarke, US-amerikanischer Gitarrist
- 17. August: Pierre Sanoussi-Bliss, deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor
- 17. August: Kajo Wasserhövel, Büroleiter von Franz Müntefering, Bundesgeschäftsführer der SPD
- 18. August: Felipe Calderón, mexikanischer Politiker
- 18. August: Stephen Endelman, englischer Komponist
- 18. August: Ralf Haber, deutscher Leichtathlet
- 18. August: Sandra Farmer-Patrick, US-amerikanische Leichtathletin und Olympiateilnehmerin
- 19. August: Bernd Lucke, deutscher Ökonom und Politiker
- 19. August: Michelangelo Rampulla, italienischer Fußballspieler
- 19. August: Valérie Kaprisky, französische Schauspielerin
- 20. August: Christoph Asmuth, deutscher Philosoph
- 20. August: James Marsters, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker
- 21. August: Tsutomu Miyazaki, japanischer Serienmörder († 2008)
- 21. August: Jeff Stryker, US-amerikanischer Darsteller in Pornofilmen
- 21. August: Jorge Uliarte, argentinischer Dirigent
- 23. August: Jürgen Tonkel, deutscher Schauspieler
- 25. August: Theresa Andrews, US-amerikanische Schwimmerin
- 25. August: Alexander Graf, deutscher Schachspieler usbekischer Herkunft
- 25. August: Michael Zorc, deutscher Fußballspieler
- 25. August: Taslima Nasrin, bangladeschische Schriftstellerin
- 26. August: Sri Mulyani Indrawati, indonesische Wirtschaftswissenschaftlerin
- 26. August: Tariq Ramadan, ägyptischstämmiger Schweizer Islamwissenschaftler
- 26. August: Joachim Zelter, deutscher Schriftsteller
- 26. August: Ólafur Jóhann Ólafsson, isländischer Schriftsteller
- 27. August: Adam Oates, kanadischer Eishockeyspieler
- 27. August: Sarah Wiener, österreichische Fernsehköchin, Unternehmerin und Buchautorin
- 28. August: David Fincher, US-amerikanischer Regisseur, Filmproduzent und Schauspieler
- 29. August: Richard Angelo, US-amerikanischer Serienmörder
- 29. August: Jutta Kleinschmidt, deutsche Rallye-Fahrerin
- 29. August: Jorge Martínez, spanischer Motorradrennfahrer
- 30. August: François Delecour, französischer Rallyefahrer
- 31. August: Janice Ann Atkinson, britische Politikerin
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Damba Badmajewitsch Ajuschejew, russischer Geistlicher 1. September:
- Ruud Gullit, niederländischer Fußballspieler und -trainer 1. September:
- Jutta Steinruck, deutsche Politikerin (SPD) 1. September:
- Knut Leo Abrahamsen, norwegischer Nordischer Kombinierer 2. September:
- Bob Arnz, deutscher Musikproduzent, Komponist und Musik-Manager 4. September:
- Katrin Amunts, deutsche Medizinerin und Professorin 5. September:
- Jutta Dümpe-Krüger, deutsche Politikerin und MdB 5. September:
- Peter Wingfield, walisischer Schauspieler 5. September:
- Holger Fach, deutscher Fußballspieler und Trainer 6. September:
- Hardy Kayser, deutscher Musiker, Gitarrist und Songwriter 6. September:
- Kevin Willis, US-amerikanischer Basketballspieler 6. September:
- Neerja Bhanot, indische Flugbegleiterin und Model († 1986) 7. September:
- Thomas Kretschmann, deutscher Schauspieler 8. September:
- Sergio Casal, spanischer Tennisspieler 8. September:
- 10. September: Tanja Langer, deutsche Schriftstellerin und Textdichterin
- 12. September: Mary Kay Adams, US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin
- 12. September: Juan Atkins, US-amerikanischer Techno-Musiker und Produzent
- 12. September: Dino Merlin, bosnischer Sänger und Produzent
- 12. September: Michel Qissi, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Stuntman
- 15. September: Elisabeth Winkelmeier-Becker, deutsche Politikerin
- 15. September: Rebecca Miller, US-amerikanische Regisseurin, Schauspielerin, Bildhauerin und Malerin
- 16. September: Erik Hajas, schwedischer Handballspieler
- 16. September: Kimberly McArthur, US-amerikanische Schauspielerin und Playmate
- 16. September: Armin Medosch, österreichischer Journalist und Medienkünstler († 2017)
- 18. September: Najma Akhtar, britische Jazz-Sängerin
- 18. September: John Fashanu, englischer Fußballer, Fernsehmoderator
- 18. September: Timotheus Höttges, deutscher Manager, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom AG
- 18. September: Chris Simboli, kanadischer Freestyle-Skier
- 19. September: Rafael Alfaro Kotte, deutscher Akkordeonist und Komponist († 2005)
- 20. September: Jim Al-Khalili, britischer Professor
- 20. September: William J. C. Amend III., US-amerikanischer Comiczeichner
- 21. September: Karl Peter Åslin, schwedischer Eishockeytorwart († 2012)
- 21. September: Christoph Galandi, deutscher Ruderer
- 21. September: Uli Hiemer, deutscher Eishockeyspieler
- 21. September: Bettina Röhl, deutsche Journalistin
- 21. September: Rob Morrow, US-amerikanischer Schauspieler
- 22. September: Alejandro Abad, spanischer Musiker, Musikproduzent und Komponist
- 22. September: Oliver Conrad, US-amerikanischer Designer und Unternehmer
- 22. September: Farhad Darya, afghanischer Sänger, Komponist und Lyriker
- 23. September: John Harbaugh, US-amerikanischer American-Football-Trainer
- 24. September: Lucie Barma, kanadische Freestyle-Skierin
- 24. September: Raj Tischbierek, deutscher Schachgroßmeister
- 25. September: István Turu, ungarischer Boxer († 2021)
- 25. September: Pieter Wispelwey, niederländischer Cellist
- 26. September: Melissa Sue Anderson, US-amerikanisch-kanadische Schauspielerin
- 26. September: Gregory Crewdson, US-amerikanischer Fotograf
- 27. September: Chaled al-Chamissi, ägyptischer Schriftsteller und Journalist
- 27. September: Jens Koeppen, deutscher Politiker und MdB
- 28. September: Stellan Brynell, schwedischer Schachspieler
- 28. September: Grant Fuhr, kanadischer Eishockeyspieler
- 28. September: Luis Enrique, nicaraguanischer Sänger und Komponist
- 28. September: Fred Merkel, US-amerikanischer Motorradrennfahrer
- 30. September: Raúl Abzueta, venezolanischer Musiker, Bandleader, Komponist, Autor und Musikveranstalter († 2012)
- 30. September: Borislav Cvetković, jugoslawischer Fußballspieler
- 30. September: Jan-Gregor Kremp, deutscher Schauspieler
- 30. September: Frank Rijkaard, niederländischer Fußballspieler
- 30. September: Oscar Pometti, argentinischer Tangosänger und Gitarrist
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Attaphol Buspakom, thailändischer Fußballtrainer und Fußballspieler († 2015) 1. Oktober:
- Nicolaas „Nico“ Claesen, belgischer Fußballspieler und -trainer 1. Oktober:
- Fred Lonberg-Holm, US-amerikanischer Cellist 1. Oktober:
- Johannes Matthias Michel, deutscher Komponist, Kirchenmusiker und Organist 1. Oktober:
- Esai Morales, US-amerikanischer Schauspieler 1. Oktober:
- Gerd Weinmann, deutscher Fußballspieler 2. Oktober:
- Tommy Lee, US-amerikanischer Schlagzeuger und Rocksänger 3. Oktober:
- Christoph Markschies, deutscher Theologe 3. Oktober:
- Marc Minkowski, französischer Fagottist und Dirigent 4. Oktober:
- Richard Dübell, deutscher Autor und Grafiker 5. Oktober:
- Michael Andretti, US-amerikanischer Automobilrennfahrer 5. Oktober:
- Tommy Steiner, deutscher Schlagersänger und Schauspieler 7. Oktober:
- Klaus Hubert Auer, österreichischer Politiker (ÖVP) 8. Oktober:
- Walter Rauscher, österreichischer Historiker 8. Oktober:
- Jörg Vaihinger, deutscher Leichtathlet 8. Oktober:
- Jorge Luis Burruchaga, argentinischer Fußballspieler und -trainer 9. Oktober:
- Durs Grünbein, deutscher Lyriker, Essayist und Übersetzer 9. Oktober:
- 10. Oktober: Markus Krall, deutscher Volkswirt und Autor
- 11. Oktober: Andrzej Błasik, polnischer General († 2010)
- 11. Oktober: Joan Cusack, US-amerikanische Schauspielerin
- 11. Oktober: Michael Coldewey, deutscher Filmproduzent
- 12. Oktober: Carlos Bernard, US-amerikanischer Schauspieler
- 12. Oktober: Luca Carboni, italienischer Cantautore
- 12. Oktober: Branko Crvenkovski, Präsident von Mazedonien
- 12. Oktober: Bashkim Fino, albanischer Ministerpräsident († 2021)
- 13. Oktober: Michael Timothy Good, US-amerikanischer Astronaut
- 13. Oktober: Jerry Rice, US-amerikanischer Footballspieler
- 13. Oktober: Ron Boots, niederländischer Komponist und Musiker
- 14. Oktober: Michael Althen, deutscher Filmkritiker († 2011)
- 14. Oktober: Jaan Ehlvest, estnischer Schachspieler
- 16. Oktober: Marieta Ilcu, rumänische Weitspringerin
- 16. Oktober: Tamara McKinney, US-amerikanische Skirennläuferin
- 16. Oktober: Michael Balzary, US-amerikanischer Bassist
- 17. Oktober: Paul Neubauer, US-amerikanischer Bratschist
- 18. Oktober: Min Ko Naing, birmanischer Freiheitskämpfer
- 19. Oktober: Lou Briel, puerto-ricanischer Sänger, Komponist, Schauspieler, Fernsehmoderator und Produzent
- 19. Oktober: Tracy Chevalier, US-amerikanische Schriftstellerin
- 19. Oktober: Bendik Hofseth, norwegischer Jazzmusiker
- 19. Oktober: Evander Holyfield, US-amerikanischer Boxer
- 19. Oktober: Marek Kordowiecki, polnischer Handballspieler und -trainer
- 21. Oktober: Pat Tiberi, US-amerikanischer Politiker
- 22. Oktober: Manuel Rodrigues, französischer Automobilrennfahrer
- 22. Oktober: Kjetil Saunes, norwegischer Jazzmusiker
- 22. Oktober: Sabine Urig, deutsche Schauspielerin
- 23. Oktober: Beatie Edney, britische Schauspielerin
- 24. Oktober: Mark Miller, US-amerikanischer Endurosportler und Marathonrallyefahrer
- 24. Oktober: Abel Antón Rodrigo, spanischer Langstreckenläufer
- 24. Oktober: Giovanni Sollima, italienischer Cellist und Komponist
- 26. Oktober: Davo Karničar, slowenischer Extremskifahrer († 2019)
- 26. Oktober: Cary Elwes, britischer Schauspieler
- 27. Oktober: Thomas Balou Martin, deutscher Schauspieler, Synchronsprecher und Fernsehmoderator
- 28. Oktober: Tino Günther, deutscher Politiker
- 29. Oktober: Pablo Argárate, argentinischer Kirchenhistoriker
- 29. Oktober: René Pollesch, deutscher Dramatiker und Regisseur
- 30. Oktober: Caroline Casadesus, französische Sängerin
- 30. Oktober: Stefan Kuntz, deutscher Fußballspieler und Trainer
- 30. Oktober: Guntis Osis, sowjetischer Bobfahrer und Leichtathlet
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ulf Timmermann, deutscher Leichtathlet 1. November:
- Magne Furuholmen, Musiker der Popband a-ha und bildender Künstler 1. November:
- Anthony Kiedis, US-amerikanischer Musiker 1. November:
- Stefan Hussong, deutscher Akkordeonist 2. November:
- Ron McGovney, US-amerikanischer Musiker 2. November:
- Medina Dixon, US-amerikanische Basketballspielerin († 2021) 2. November:
- Leonidas Pelekanakis, griechischer Regattasegler († 2021) 2. November:
- Dirk Kurbjuweit, deutscher Journalist und Schriftsteller 3. November:
- Jiří Kyncl, tschechoslowakischer Eisschnellläufer († 2022) 3. November:
- Gabe Newell, US-amerikanischer Spieleentwickler 3. November:
- Ixi, deutsche Sängerin 4. November:
- Peter Kurz, deutscher Politiker und Jurist 6. November:
- Georg Uecker, deutscher Schauspieler und Autor 6. November:
- Bettina Hoy, deutsche Vielseitigkeitsreiterin 7. November:
- Sergio Batista, argentinischer Fußballspieler und -trainer 9. November:
- Teryl Rothery, kanadische Schauspielerin 9. November:
- Wolfgang Wendland, deutscher Musiker und Filmemacher, Politiker und Satiriker 9. November:
- 10. November: José Andrés Anchondo García, mexikanischer Bogenschütze
- 11. November: Tino Eisbrenner, deutscher Liedermacher, Theaterdarsteller, Komponist, Musikproduzent und Moderator
- 11. November: Vlado Kasalo, kroatischer Fußballspieler
- 11. November: Lloyd Langlois, kanadischer Freestyle-Skier
- 11. November: Lázaro Martínez, kubanischer Sprinter
- 11. November: Demi Moore, US-amerikanische Schauspielerin
- 11. November: James Morrison, australischer Multi-Instrumentalist
- 12. November: Lisa Adler, deutsche Schauspielerin und Coach für Schauspiel
- 13. November: Andreas Patton, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 13. November: Michael Timm, deutscher Amateurboxer und Boxtrainer
- 13. November: Fumio Yamamoto, japanische Schriftstellerin († 2021)
- 14. November: Laura San Giacomo, US-amerikanische Filmschauspielerin
- 16. November: Gary Mounfield, britischer Musiker
- 16. November: Ásbjörn Ottarsson, isländischer Politiker
- 19. November: Jodie Foster, US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin und Produzentin
- 21. November: Sabine Busch, deutsche Leichtathletin
- 23. November: Nicolás Maduro, venezolanischer Staatspräsident
- 24. November: John Kovalic, US-amerikanischer Comiczeichner
- 24. November: Hans-Georg Maaßen, deutscher Jurist und politischer Beamter
- 24. November: John Squire, britischer Rock-Musiker
- 26. November: László Marosi, ungarisch-deutscher Handballspieler
- 27. November: Armanas Abramavičius, litauischer Strafrechtler
- 27. November: Conrad Anker, US-amerikanischer Felskletterer, Bergsteiger und Autor
- 27. November: Trevor Erhardt, kanadischer Eishockeyspieler
- 27. November: Emma Walton, britische Schauspielerin und Schriftstellerin
- 28. November: Andreas Behm, deutscher Gewichtheber († 2021)
- 28. November: Matt Cameron, US-amerikanischer Musiker
- 28. November: Astrid Günther-Schmidt, deutsche Diplomvolkswirtin und Politikerin
- 28. November: Waldemar Herdt, deutscher Politiker
- 28. November: Jon Stewart, US-amerikanischer Comedian, Schauspieler, Schriftsteller und Produzent
- 30. November: Reza Ahadi, persischer Fußballtrainer und Fußballspieler († 2016)
- 30. November: Susanne Arend, deutsche Juristin
- 30. November: Jürgen Herrmann, deutscher Politiker († 2012)
- 30. November: Søren Steen Jespersen, dänischer Dokumentarfilmer
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Detlev Buck, deutscher Schauspieler, Drehbuchautor, Filmproduzent und Regisseur 1. Dezember:
- Evelyn Kenzler, deutsche Politikerin 2. Dezember:
- Filip Peeters, belgischer Schauspieler 2. Dezember:
- Thomas Quast, deutscher Richter und Musiker 2. Dezember:
- Andreas Reinke, deutscher Ruderer 3. Dezember:
- Georgi Swiridenko, weißrussischer Handballspieler und -trainer 3. Dezember:
- Aykut Kayacık, deutscher Schauspieler und Regisseur 4. Dezember:
- Tom Liehr, deutscher Schriftsteller 4. Dezember:
- Marion Kracht, deutsche Schauspielerin 5. Dezember:
- Edi Orioli, italienischer Motorradrennfahrer 5. Dezember:
- Klaus-Jürgen Rattay, deutscher Hausbesetzer († 1981) 6. Dezember:
- Janine Turner, US-amerikanische Schauspielerin 6. Dezember:
- Ulrike Müller, deutsche Politikerin (Freie Wähler) 7. Dezember:
- Steve Elkington, australischer Golfer 8. Dezember:
- Berry van Aerle, niederländischer Fußballspieler 8. Dezember:
- Felicity Huffman, US-amerikanische Schauspielerin 9. Dezember:
- 10. Dezember: Rachat Muchtaruly Alijew, kasachischer Politiker und Diplomat († 2015)
- 10. Dezember: Masakazu Katsura, japanischer Mangaka
- 10. Dezember: Gernot Schmidt, deutscher Schauspieler und Regisseur
- 11. Dezember: Denise Biellmann, Schweizer Eiskunstläuferin
- 11. Dezember: Ben Browder, US-amerikanischer Schauspieler
- 11. Dezember: Frank Voß, deutscher Schauspieler
- 12. Dezember: Tracy Austin, US-amerikanische Tennisspielerin
- 12. Dezember: Max Raabe, deutscher Sänger sowie Mitbegründer und Leiter des Palast Orchesters in Berlin
- 13. Dezember: Caspar Brötzmann, deutscher Gitarrist
- 13. Dezember: Andreas Müller, deutscher Fußballspieler
- 13. Dezember: Kenichi Sonoda, japanischer Mangaka und Charakterdesigner
- 13. Dezember: Orlando Poleo, venezolanischer Perkussionist
- 14. Dezember: Ginger Lynn, US-amerikanische Schauspielerin, Pornodarstellerin
- 14. Dezember: Bela B, Schlagzeuger, Songautor und Sänger der deutschen Punkband Die Ärzte
- 15. Dezember: Ingo Schulze, deutscher Schriftsteller
- 16. Dezember: Charly Mottet, französischer Radrennfahrer
- 16. Dezember: Maruschka Detmers, niederländische Schauspielerin
- 17. Dezember: Galina Maltschugina, russische Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- 18. Dezember: Jens Rosteck, deutscher Schriftsteller, Musikwissenschaftler und Pianist
- 19. Dezember: Thomas Imbach, Schweizer Filmemacher
- 19. Dezember: Klaus-Dieter von der Weiden, deutscher Jurist
- 19. Dezember: Markus Weise, deutscher Feldhockeytrainer
- 21. Dezember: Andreas Bartl, deutscher Medienmanager
- 22. Dezember: Ralph Fiennes, englischer Schauspieler
- 22. Dezember: Jacques Schwarz-Bart, französischer Jazzsaxophonist
- 22. Dezember: Frank Vockroth, deutscher Schauspieler
- 23. Dezember: Stefan Hell, rumäniendeutscher Physiker, Nobelpreisträger
- 23. Dezember: Christian Schneider, deutscher Musiker, Arrangeur, Komponist und Musikproduzent
- 24. Dezember: David Cobb, US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker
- 24. Dezember: Karel Glastra van Loon, niederländischer Schriftsteller und Journalist († 2005)
- 25. Dezember: Francis Dunnery, britischer Musiker
- 25. Dezember: Fennesz, österreichischer Musiker
- 25. Dezember: Martin Haas, deutscher Journalist und Fernsehmoderator († 2018)
- 25. Dezember: Arnold Jonke, österreichischer Ruderer
- 25. Dezember: Nenad Šulava, kroatischer Schachgroßmeister († 2019)
- 28. Dezember: Dagmar Hartge, deutsche Juristin, Datenschutzbeauftragte von Brandenburg
- 28. Dezember: Michel Petrucciani, französischer Jazzpianist († 1999)
- 28. Dezember: Rachel Z, US-amerikanische Jazz-Pianistin
- 29. Dezember: Cristiano De André, italienischer Cantautore
- 29. Dezember: Carles Puigdemont, Politiker aus Katalonien
- 29. Dezember: Wynton Rufer, neuseeländischer Fußballspieler
- 30. Dezember: Paavo Järvi, estnischer Dirigent
- 30. Dezember: Elşən Mansurov, aserbaidschanischer Kamantschespieler
- 30. Dezember: Alessandra Mussolini, italienische Politikerin
- 31. Dezember: Traudl Hächer, deutsche Skirennläuferin
- 31. Dezember: Jennifer Higdon, US-amerikanische Komponistin
- 31. Dezember: Katy Karrenbauer, deutsche Schauspielerin, Sängerin und Buchautorin
- 31. Dezember: Machi Tawara, japanische Lyrikerin und Übersetzerin
Tag unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Salah Abdel-Shafi, palästinensischer Wirtschaftswissenschafter und Diplomat
- Hitoshi Abe, japanischer Architekt
- Ryotaro Abe, japanischer Komponist und Musikpädagoge
- Baki Adam, türkischer Religionswissenschaftler und Schriftsteller
- Leah Aini, israelische Schriftstellerin und Dichterin
- Sophie Allet-Coche, französische Regisseurin
- Iwo Amelung, deutscher Sinologe und Hochschullehrer
- Kent Anderson, US-amerikanischer American-Footballtrainer
- Max Andersson, schwedischer Comiczeichner
- Giancarlo Andretta, italienischer Dirigent und Komponist
- Andrej Angrick, deutscher Historiker
- Isabelle Antena, französische Sängerin
- Diana del Valle Arismendi, venezolanische Komponistin
- Adil Arslan, türkischer Musiker
- Iris Artajo, deutsche Synchronsprecherin, Synchronregisseurin und Theaterregisseurin
- Marie-Claude Asselin, kanadische Freestyle-Skierin
- Nina Åström, finnische Gospelsängerin und Songschreiberin
- Muhammad Hassan Aso, irakisch-kurdischer Islamist
- Ted Atherton, kanadischer Schauspieler, Drehbuchautor und Autor
- Silvia Augsburger, argentinische Politikerin
- George Athor Deng Dut, südsudanesischer Politiker († 2011)
- Jobst von Berg, deutscher Künstler
- Stefan Johannes Bleicher, deutscher Organist
- Jens Bommert, deutscher Maler
- Ulli Brenner, deutscher DJ und Musikproduzent
- Stephan Bröchler, deutscher Politikwissenschaftler
- Tony Buck, australischer Schlagzeuger und Perkussionist
- Helen Buday, australische Schauspielerin und Sängerin
- Alison Croggon, australische Schriftstellerin und Theaterkritikerin
- Predrag Đurović, serbischer Geograph und Geomorphologe
- Jonathan Elliott, US-amerikanischer Komponist
- Marie-Theres Federhofer, Literaturwissenschaftlerin
- Anne Gellinek, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
- John Goetz, amerikanisch-deutscher Journalist und Autor
- Biber Gullatz, deutscher Filmkomponist und Musikproduzent
- Michael Illner, deutscher Drehbuchautor
- Christoph Jungmann, deutscher Schauspieler und Kabarettist
- Mari Kimura, japanisch-amerikanische Geigerin, Komponistin und Musikpädagogin
- Manfred Kloiber, deutscher freier Journalist und Autor für Hörfunk
- Bernd Kohlhepp, deutscher Kabarettist und Schauspieler
- Aldo Lagrutta, venezolanischer Gitarrist
- Jens Langbein, deutscher Komponist
- Martina-Marie Liertz, deutsche Schriftstellerin
- Klaus Lips, deutscher Physiker
- Rozena Maart, südafrikanische Dozentin für Englische Literatur, Philosophie und Psychoanalyse sowie feministische Schriftstellerin
- David Alan Miller, US-amerikanischer Dirigent
- Cristina Narea, chilenische Cantautora
- Tomasz Adam Nowak, polnisch-deutscher Organist und Musikprofessor
- Jamie O’Neill, irischer Schriftsteller und Journalist
- Santiago Santero, argentinischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
- Salah Saouli, libanesischer Maler und Bildhauer
- Anton Schachenhofer, österreichischer Kontrabassist
- Sven Seeburg, deutscher Schauspieler
- Christoph Sonntag, deutscher Kabarettist
- Michael Strangelove, kanadischer Medien- und Kommunikationswissenschafter
- Erika Stucky, Schweizer Sängerin, Akkordeonistin und Musik-Kabarettistin
- Eddie St. James, US-amerikanischer Gitarrist, Sänger und Komponist
- Mary Jo Tiampo, US-amerikanische Freestyle-Skierin
- Michael Turner, kanadischer Musiker und Schriftsteller
- Luca Vanneschi, italienischer Komponist
- Volkart Wildermuth, deutscher Biochemiker, Moderator, Hörfunk- und Wissenschaftsjournalist
- Ursula Winkelsett, deutsche Politikerin
- Daniel Douglas Wissmann, deutscher Schriftsteller
- Georg Alfred Wittner, deutscher Schauspieler und Musiker
- Zakia Zaki, afghanische Radioreporterin († 2007)
- Manuel Zurria, italienischer Flötist
Gestorben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Agostino Mancinelli, Erzbischof von Benevent (* 1882) 1. Januar:
- Diego Martínez Barrio, spanischer Politiker und Ministerpräsident (* 1883) 1. Januar:
- Faris al-Churi, syrischer Politiker (* 1877) 2. Januar:
- Hans Heinrich Lammers, Jurist, Beamter, SS-Oberführer und verurteilter Kriegsverbrecher (* 1879) 4. Januar:
- Ernst Arnold, Komponist und Wienerliedertexter und -sänger (* 1890) 5. Januar:
- Max Pohlenz, deutscher Altphilologe (* 1872) 5. Januar:
- John D. Hoblitzell, US-amerikanischer Politiker (* 1912) 6. Januar:
- Maximilian von Hohenberg, österreichischer Aristokrat, überlebte das Konzentrationslager Dachau (* 1902) 8. Januar:
- Joe Starnes, US-amerikanischer Politiker (* 1895) 9. Januar:
- 10. Januar: Hermann Freytag, deutscher Politiker (* 1900)
- 10. Januar: Ivo Schricker, deutscher Fußballspieler und Fußballfunktionär (* 1877)
- 11. Januar: György Orth, ungarischer Fußballspieler und -trainer (* 1901)
- 12. Januar: James Garfield Gardiner, kanadischer Politiker (* 1883)
- 12. Januar: Willy Odenthal, deutscher Politiker (* 1896)
- 14. Januar: Johann Steinböck, österreichischer Politiker und Landeshauptmann von Niederösterreich (* 1894)
- 16. Januar: Frank Hurley, australischer Fotograf und Kameramann (* 1885)
- 16. Januar: Ivan Meštrović, jugoslawischer Bildhauer und Professor der Bildhauerei (* 1883)
- 16. Januar: Jeremiah Wood, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
- 17. Januar: Gerrit Achterberg, niederländischer Dichter (* 1905)
- 17. Januar: Clemens Adams, deutscher Politiker (* 1891)
- 19. Januar: Snub Pollard, australischer Schauspieler (* 1889)
- 20. Januar: Robinson Jeffers, US-amerikanischer Lyriker, Dramatiker und Naturphilosoph (* 1887)
- 24. Januar: Avelino Muñoz, panamaischer Pianist, Organist, Dirigent, Arrangeur und Komponist (* 1912)
- 26. Januar: George Jeffreys, britischer Evangelist und Prediger der Pfingstbewegung (* 1889)
- 26. Januar: Fran Lhotka, kroatischer Komponist (* 1883)
- 26. Januar: Lucky Luciano, US-amerikanischer Mafioso (* 1897)
- 28. Januar: Genoveva Schauer, deutsche Politikerin (* 1898)
- 29. Januar: Fritz Kreisler, österreichischer Violinist und Komponist (* 1875)
- 31. Januar: Vlasta Burian, tschechischer Schauspieler und Komiker (* 1891)
Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Miroslav Cikán, tschechischer Filmregisseur (* 1896) 1. Februar:
- Wilhelm Ohnesorge, deutscher Politiker in der NS-Zeit und Postminister (* 1872) 1. Februar:
- Gottfried von Freiberg, österreichischer Hornist (* 1908) 2. Februar:
- Jacques Ibert, französischer Komponist (* 1890) 5. Februar:
- Maria Fischer, österreichische Seidenwinderin und trotzkistische Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus (* 1897) 6. Februar:
- Teodósio Clemente de Gouveia, Erzbischof von Maputo und Kardinal (* 1889) 6. Februar:
- Clara Nordström, schwedische Schriftstellerin (* 1886) 7. Februar:
- August Lämmle, deutscher Mundartdichter (* 1876) 8. Februar:
- 10. Februar: Norman Birkett, stellvertretender Richter beim Nürnberger Prozess (* 1883)
- 10. Februar: Eduard von Steiger, Schweizer Politiker (* 1881)
- 12. Februar: Emil Abegg, Schweizer Indologe (* 1885)
- 14. Februar: Ludwig Friedrich Barthel, deutscher Erzähler und Essayist (* 1898)
- 14. Februar: Herman G. Kump, US-amerikanischer Politiker (* 1877)
- 15. Februar: Menen Asfaw, Kaiserin von Äthiopien (* 1889)
- 15. Februar: Aloysius Muench, US-amerikanischer Kurienkardinal und erster Nuntius in der BRD (* 1889)
- 15. Februar: Wladimir Sokoloff, russischer Filmschauspieler, ausgewandert in die USA (* 1889)
- 17. Februar: Peter Mieden, deutscher Landwirt, Landwirtschaftsfunktionär und Politiker (* 1882)
- 17. Februar: Arne Oldberg, US-amerikanischer Komponist (* 1874)
- 17. Februar: Bruno Walter, US-amerikanischer Dirigent, Pianist und Komponist (* 1876)
- 18. Februar: Friedrich Ernst Peters, deutscher Schriftsteller (* 1890)
- 19. Februar: Émile Armand, französischer Anarchist und Autor (* 1872)
- 19. Februar: Werner Bula, Schweizer Techniker, Volksschriftsteller und Bühnenautor in Mundart (* 1892)
- 19. Februar: Édouard Dethier, belgisch-amerikanischer Geiger und Musikpädagoge (* 1885)
- 19. Februar: George Nicolas Papanicolaou, griechisch-amerikanischer Arzt und Pathologe (* 1883)
- 20. Februar: Otto Auerswald, deutscher Widerstandskämpfer (* 1900)
- 20. Februar: Halliwell Hobbes, britischer Schauspieler (* 1877)
- 24. Februar: Irving Ives, US-amerikanischer Politiker (* 1896)
- 25. Februar: Heinrich Höcker, deutscher Politiker (* 1886)
- 25. Februar: Fredy Sieg, deutscher Schauspieler und volkstümlicher Vortragskünstler (* 1878)
- 26. Februar: Carl Ehrenberg, deutscher Komponist (* 1878)
März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wall Doxey, US-amerikanischer Politiker (* 1892) 2. März:
- Walt Kiesling, US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer (* 1903) 2. März:
- Alexander Lion, Arzt, Pfadfinder (* 1870) 2. März:
- Zdeněk Chalabala, tschechischer Dirigent (* 1899) 4. März:
- Libero Liberati, italienischer Motorradrennfahrer (* 1926) 5. März:
- Hans Mötteli, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1897) 5. März:
- Wendelin Überzwerch, deutscher Schriftsteller (* 1893) 5. März:
- Eugène Van den Bossche, belgischer Automobilrennfahrer (* 1892) 7. März:
- Forrest Smith, US-amerikanischer Politiker (* 1886) 8. März:
- Robert Debes, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1878) 9. März:
- Zdeněk Nejedlý, tschechischer Historiker, Literaturkritiker und Musikwissenschaftler (* 1878) 9. März:
- 11. März: Wjatscheslaw Ragosin, sowjetischer Schachspieler (* 1908)
- 11. März: Will Vesper, deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker (* 1882)
- 14. März: Jorge González von Marées, chilenischer Politiker (* 1900)
- 15. März: Arthur Holly Compton, US-amerikanischer Physiker (* 1892)
- 15. März: Mouloud Feraoun, algerischer Schriftsteller (* 1913)
- 16. März: Stefan Jäger, Maler des donauschwäbischen Lebens (* 1877)
- 17. März: Wilhelm Blaschke, österreichischer Mathematiker und Autor (* 1885)
- 18. März: Walter W. Bacon, US-amerikanischer Politiker (* 1879)
- 20. März: Armando Annuale, italienischer Schauspieler (* 1884)
- 20. März: Andrew Ellicott Douglass, US-amerikanischer Astronom (* 1867)
- 20. März: Charles Wright Mills, US-amerikanischer Soziologe (* 1916)
- 23. März: Eugenio Canfari, italienischer Fußballfunktionär und Unternehmer (* 1878)
- 23. März: Gottfried Fankhauser, Schriftsteller und Präsident der evangelischen Gesellschaft (* 1870)
- 24. März: Auguste Piccard, Schweizer Wissenschaftler, Physiker und Erfinder (* 1884)
- 26. März: Johann von Ravenstein, deutscher Generalleutnant der Wehrmacht (* 1889)
- 28. März: Hugo Wast, argentinischer Schriftsteller (* 1883)
- 28. März: David Wijnveldt, niederländischer Fußballspieler (* 1891)
- 31. März: Jakob Ahrer, österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (* 1888)
April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Camil Ressu, rumänischer Maler (* 1880) 1. April:
- Arnold Freiherr von Vietinghoff-Riesch, deutscher Forstwissenschaftler, Ornithologe und Naturschützer (* 1895) 2. April:
- Ernst Grünfeld, Schach-Großmeister aus Österreich (* 1893) 3. April:
- Manolis Kalomiris, griechischer Komponist (* 1883) 3. April:
- Carlo Giorgio Garofalo, italienischer Komponist und Organist (* 1886) 6. April:
- Wilhelm Schmidt, deutscher Politiker, ehemaliges MdB (* 1888) 6. April:
- Johann Friedrich Crome, deutscher klassischer Archäologe (* 1906) 9. April:
- Émile Lacharnay, französischer Automobilrennfahrer (* 1888) 8. April:
- 10. April: Stuart Sutcliffe, schottischer Maler und Musiker, frühes Mitglied der Beatles (* 1940)
- 11. April: Michael Curtiz, ungarisch-amerikanischer Filmregisseur (* 1886)
- 12. April: Hermann Clausen, dänisch-deutscher Politiker (* 1885)
- 12. April: Ron Flockhart, britischer Automobilrennfahrer und Pilot (* 1923)
- 12. April: Nils Erik Hellsten, schwedischer Fechter (* 1886)
- 12. April: Erwin Guido Kolbenheyer, österreichischer Romanautor, Dramatiker und Lyriker (* 1878)
- 13. April: Hermann Muhs, deutscher Politiker, Staatssekretär und geschäftsführender Minister für Kirchenfragen (* 1894)
- 13. April: Culbert Olson, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
- 16. April: Hans Dirscherl, deutscher Politiker (* 1889)
- 18. April: Ernst Pein, deutscher Forstbaumschul-Unternehmer (* 1883)
- 21. April: Raissa Adler, österreichische Frauenrechtlerin (* 1872)
- 23. April: Amy Archer-Gilligan, US-amerikanische Mörderin (* 1869)
- 24. April: Henry Stisted, britischer Autorennfahrer (* 1909)
- 28. April: Hermann Finckh, deutscher Politiker (* 1910)
- 28. April: Gianna Beretta Molla, italienische Kinderärztin, Heilige (* 1922)
- 30. April: Sir Jameson Boyd Adams, britischer Polarforscher (* 1880)
Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gaetano Corsani, Professor für Betriebswirtschaftslehre (* 1893) 5. Mai:
- Josef Flegl, tschechischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge (* 1881) 7. Mai:
- Raoul Duquette, kanadischer Cellist und Musikpädagoge (* 1879) 9. Mai:
- 10. Mai: Erich Angenendt, deutscher Fotograf (* 1894)
- 11. Mai: Hans Luther, deutscher Politiker (* 1879)
- 11. Mai: Richard Reitzner, deutscher Politiker (* 1893)
- 12. Mai: Pedro Pablo Ramírez Machuca, argentinischer Präsident (* 1884)
- 12. Mai: Walter Scherau, deutscher Volksschauspieler (* 1903)
- 13. Mai: Frank Jenks, US-amerikanischer Schauspieler und Musiker (* 1902)
- 13. Mai: Franz Kline, US-amerikanischer Maler (* 1910)
- 14. Mai: Silpa Bhirasri, Bildhauer (* 1892)
- 16. Mai: Paul Ortwin Rave, deutscher Kunsthistoriker (* 1893)
- 17. Mai: Arseni Grigorjewitsch Golowko, sowjetischer Admiral (* 1906)
- 19. Mai: Gabriele Münter, Malerin des Expressionismus (* 1877)
- 19. Mai: Manfred Weiß, Gefreiter der Grenztruppen der DDR (* 1943)
- 20. Mai: Wilhelm Andreae, deutscher Sozialökonom (* 1888)
- 20. Mai: Frédéric Rüedi, Schweizer Beamter (* 1889)
- 20. Mai: Josef Uridil, österreichischer Fußballspieler (* 1895)
- 23. Mai: Peter Göring, Mauerschütze, von zwei West-Berliner Polizisten erschossen (* 1940)
- 24. Mai: Roger Labric, franzsösicher Journalist, Schriftsteller und Rennfahrer (* 1893)
- 26. Mai: Erich von Holst, deutscher Biologe und Verhaltensforscher (* 1908)
- 30. Mai: Ludwig Arnold, deutscher Politiker (* 1905)
- 30. Mai: Hermann Baden, Präsident des Verbandes Jüdischer Gemeinden in der DDR (* 1883)
- 31. Mai: Henry Fountain Ashurst, US-amerikanischer Politiker (* 1874)
Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Adolf Eichmann, deutscher SS-Obersturmbannführer (* 1906) 1. Juni:
- Theodor Thürmer, deutscher Forstmann und Jagdschriftsteller (* 1890) 1. Juni:
- Vita Sackville-West, englische Schriftstellerin (* 1892) 2. Juni:
- William E. Zeuch, US-amerikanischer Organist (* 1867) 2. Juni:
- Charles William Beebe, US-amerikanischer Tiefseeforscher (* 1877) 4. Juni:
- Yves Klein, französischer Maler, Bildhauer und Performancekünstler (* 1928) 6. Juni:
- Tom Phillis, australischer Motorradrennfahrer (* 1931) 6. Juni:
- Gottlieb Duttweiler, Schweizer Unternehmer und Politiker (* 1888) 8. Juni:
- Georg Baron Manteuffel-Szoege, deutscher Politiker (* 1889) 8. Juni:
- Charles P. Nelson, US-amerikanischer Politiker (* 1907) 8. Juni:
- Polly Adler, US-amerikanische Bordellbetreiberin (* 1900) 9. Juni:
- Franz Findeisen, Professor an der Handelshochschule Leipzig (* 1892) 9. Juni:
- 10. Juni: Rudolf Hermann, deutscher Theologe und Religionsphilosoph (* 1887)
- 11. Juni: John Anglin, US-amerikanischer Verbrecher (* 1930)
- 11. Juni: Else Kolshorn, deutsche Gewerkschaftlerin (* 1873)
- 11. Juni: Gabriel H. Mahon, US-amerikanischer Politiker (* 1889)
- 12. Juni: John Ireland, englischer Komponist (* 1879)
- 14. Juni: Johannes Philippus Suijling, niederländischer Rechtswissenschaftler (* 1869)
- 14. Juni: Michailo Werikiwski, ukrainischer Komponist (* 1896)
- 15. Juni: Alfred Cortot, Schweizer Pianist und Dirigent (* 1877)
- 16. Juni: Alexei Innokentjewitsch Antonow, sowjetischer General (* 1896)
- 17. Juni: Walter Flanigan, US-amerikanischer Footballfunktionär (* 1890)
- 18. Juni: Volkmar Andreae, Schweizer Dirigent und Komponist (* 1879)
- 18. Juni: Reinhold Huhn, Soldat der Grenztruppen der DDR (* 1942)
- 19. Juni: Frank Borzage, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1893)
- 26. Juni: Hermann Aichinger, österreichischer Architekt (* 1885)
- 27. Juni: Willy Walb, deutscher Ingenieur, Automobilrennfahrer und Rennleiter (* 1890)
- 28. Juni: Guido Pedroli, Schweizer Pädagoge und Politiker (* 1928)
- 29. Juni: Wilhelm Börger, SS-Brigadeführer und Ministerialdirektor im Reichsarbeitsministerium (* 1896)
- 30. Juni: Caspar Neher, deutsch-österreichischer Bühnenbildner (* 1897)
Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hermann Schwab, deutscher Journalist und Pressedienst-Gründer (* 1879) 1. Juli:
- Peter Ryan, kanadischer Automobilrennfahrer (* 1940) 2. Juli:
- Adalbert Friedrich, deutscher Fußballspieler (* 1884) 4. Juli:
- Karl Aloys Schenzinger, deutscher Autor von Romanen und NSDAP-Propaganda (* 1886) 4. Juli:
- Thomas Jefferson Jackson See, US-amerikanischer Astronom (* 1866) 4. Juli:
- William Faulkner, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1897) 6. Juli:
- Karl Mras, österreichischer Altphilologe (* 1877) 7. Juli:
- Giovanni Panico, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1895) 7. Juli:
- Gustav Gundelach, deutscher Politiker (* 1888) 8. Juli:
- Georges Bataille, französischer Schriftsteller, Soziologe und Philosoph (* 1897) 9. Juli:
- Quentin Maclean, englisch-kanadischer Organist, Komponist und Musikpädagoge (* 1896) 9. Juli:
- 10. Juli: Tommy Milton, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1893)
- 12. Juli: James T. Blair, US-amerikanischer Politiker (* 1902)
- 14. Juli: Luigi Brentani, Schweizer Jurist, Lehrer und Heimatforscher (* 1892)
- 15. Juli: Edwin Arthur Kraft, US-amerikanischer Organist und Komponist (* 1883)
- 16. Juli: Theodor Litt, Pädagoge, Philosoph (* 1880)
- 18. Juli: Eugene Houdry, französischer Ingenieur (* 1892)
- 23. Juli: Henry Dworshak, US-amerikanischer Politiker (* 1894)
- 25. Juli: Christie MacDonald, US-amerikanische Sängerin (* 1875)
- 25. Juli: Helene Weber, deutsche Politikerin, eine der vier „Mütter des Grundgesetzes“ (* 1881)
- 26. Juli: Kurt Aßmann, deutscher Marineoffizier (* 1883)
- 26. Juli: Raquel Meller, spanische Sängerin und Filmschauspielerin (* 1888)
- 27. Juli: Richard Herrmann, deutscher Fußballspieler (* 1923)
- 27. Juli: James Howard Kindelberger, US-amerikanischer Manager in der Flugzeugindustrie (* 1895)
- 27. Juli: Georges Kling, französischer Automobilrennfahrer (* 1900)
- 27. Juli: František Korte, tschechischer Komponist (* 1895)
- 28. Juli: Franz Konwitschny, deutscher Dirigent und Kapellmeister (* 1901)
- 29. Juli: Ronald Aylmer Fisher, britischer Genetiker, Evolutionstheoretiker und Statistiker (* 1890)
- 30. Juli: Luigi Carnera, italienischer Astronom und Entdecker vieler Asteroiden (* 1875)
- 30. Juli: Walter Frevert, deutscher Forstmann und Jagdschriftsteller (* 1897)
August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ferdinand Abt, deutscher Bildhauer (* 1877) 1. August:
- Henry Gordon Bennett, australischer Generalleutnant (* 1887) 1. August:
- Heinrich Schmiedeknecht, deutscher Architekt (* 1880) 4. August:
- Marilyn Monroe, US-amerikanische Schauspielerin (* 1926) 5. August:
- George Duller, britischer Jockey und Automobilrennfahrer (* 1891) 6. August:
- Yanagita Kunio, japanischer Schriftsteller und Ethnologe (* 1875) 8. August:
- Hermann Hesse, deutschsprachiger Dichter, Schriftsteller und auch Maler (* 1877) 9. August:
- 14. August: Rudi Arnstadt, Hauptmann der Grenztruppen der DDR (* 1926)
- 15. August: Victor Emanuel Anderson, US-amerikanischer Politiker (* 1902)
- 15. August: Dan Bain, kanadischer Eishockeyspieler (* 1874)
- 15. August: Lei Feng, Soldat der chinesischen Volksbefreiungsarmee (* 1940)
- 17. August: Peter Fechter, Maueropfer (* 1944)
- 18. August: August Abel, deutscher Politiker und Journalist (* 1887)
- 18. August: Max Fabiani, Architekt, Schüler Otto Wagners (* 1865)
- 18. August: Axel Monjé, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher (* 1910)
- 18. August: Harry E. Narey, US-amerikanischer Politiker (* 1885)
- 19. August: Robert Bürkner, deutscher Schauspieler, Theaterintendant, Regisseur und Autor (* 1887)
- 21. August: Hermann Höfle, SS-Sturmbannführer und Leiter der Hauptabteilung Aktion Reinhard (* 1911)
- 22. August: Guillaume Gagnier, kanadischer Hornist und Kontrabassist (* 1890)
- 22. August: Rudolf Alexander Schröder, deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Dichter (* 1878)
- 23. August: Walter Anderson, deutscher Volkskundler (* 1885)
- 23. August: Heinrich Kemper, deutscher Politiker (* 1888)
- 24. August: Clark Templeman, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1919)
- 26. August: Vilhjálmur Stefánsson, Polarforscher und Ethnologe (* 1879)
- 27. August: Carlos Lavín, chilenischer Komponist und Musikwissenschaftler (* 1883)
- 30. August: Aaslaug Aasland, norwegische Juristin und Politikerin (* 1890)
September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans-Jürgen Theodor von Arnim, deutscher Heeresoffizier (* 1889) 1. September:
- Dorothy Brookshaw, kanadische Leichtathletin (* 1912) 3. September:
- E. E. Cummings, US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller (* 1894) 3. September:
- Franz Schrönghamer-Heimdal, Heimatdichter (* 1881) 3. September:
- William Clothier, US-amerikanischer Tennisspieler (* 1881) 4. September:
- Wladimir Beklemischew, russischer Zoologe und Ökologe (* 1890) 4. September:
- Max Otten, Arzt, Pionier der Arbeitsmedizin (* 1877) 5. September:
- Hanns Eisler, deutsch-österreichischer Komponist (* 1898) 6. September:
- Karen Blixen, dänische Schriftstellerin (* 1885) 7. September:
- Yoshikawa Eiji, japanischer Schriftsteller (* 1892) 7. September:
- Georg Ulrich Handke, Minister für Innerdeutschen Handel und Außenhandel (* 1894) 7. September:
- Morris Louis, US-amerikanischer Maler (* 1912) 7. September:
- Robert Pollack, österreichischer Geiger und Musikpädagoge (* 1880) 7. September:
- Graham Walker, britischer Motorradrennfahrer und Journalist (* 1896) 7. September:
- Fritz Terhalle, deutscher Wirtschaftswissenschaftler (* 1889) 8. September:
- Josef Ferdinand Kleindinst, deutscher Politiker (* 1881) 8. September:
- Paavo Johannes Aaltonen, finnischer Sportler (* 1919) 9. September:
- Robert Furrer, Schweizer Zollbeamter (* 1882) 9. September:
- 11. September: Wladimir Andrejewitsch Artemjew, sowjetischer Raketen-Wissenschaftler (* 1885)
- 14. September: Fred Schule, US-amerikanischer Hürdenläufer und Olympiasieger (* 1879)
- 18. September: Therese Neumann, bayerische Bauernmagd (* 1898)
- 18. September: Ahmad ibn Yahya, König der Zaiditen im Nordjemen (* 1891)
- 19. September: Ludwig Manfred Lommel, deutscher Humorist (* 1891)
- 20. September: Curley Weaver, US-amerikanischer Blues-Gitarrist und Sänger (* 1906)
- 21. September: Marie Bonaparte, französische Psychoanalytikerin (* 1882)
- 23. September: Patrick Hamilton, englischer Schriftsteller (* 1904)
- 24. September: Maximilian Josef Auer, österreichischer Musikwissenschaftler (* 1880)
- 25. September: Herbert Koch, Archäologe (* 1880)
- 25. September: Thomas Ohm, deutscher Benediktiner (* 1892)
- 28. September: Robert Pferdmenges, deutscher Bankier und Politiker der CDU (* 1880)
Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Hans Ankwicz-Kleehoven, österreichischer Kunsthistoriker und Generalstaatsbibliothekar (* 1883) 1. Oktober:
- Karl Grune, österreichischer Filmregisseur (* 1885) 1. Oktober:
- Borys Bukrejew, ukrainischer Mathematiker (* 1859) 2. Oktober:
- Johannes Leopold Martin Arpe, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant (* 1897) 3. Oktober:
- Iida Dakotsu, japanischer Dichter (* 1885) 3. Oktober:
- Joseph Noyon, französischer Komponist und Kirchenmusiker (* 1888) 5. Oktober:
- Hans von Borstel, deutscher kommunistischer Politiker (* 1888) 6. Oktober:
- Tod Browning, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1882) 6. Oktober:
- Scrapper Blackwell, US-amerikanischer Blues-Gitarrist (* 1903) 7. Oktober:
- Henri Oreiller, französischer Skirennläufer (* 1925) 7. Oktober:
- Hans Ambs, deutscher Politiker (* 1898) 8. Oktober:
- Milan Vidmar, slowenischer Ingenieur für Elektrotechnik und Schachspieler (* 1885) 9. Oktober:
- 10. Oktober: Trygve Gulbranssen, norwegischer Schriftsteller (* 1894)
- 11. Oktober: Max Hartmann, Biologe und Philosoph (* 1876)
- 11. Oktober: Erich Tschermak, österreichischer Botaniker (* 1871)
- 12. Oktober: Hugo Paul, deutscher Politiker (* 1905)
- 15. Oktober: John Ronan, kanadischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge (* 1894)
- 17. Oktober: Natalija Gontscharowa, russisch-französische Malerin (* 1881)
- 18. Oktober: Barend Coenraad Petrus Jansen, niederländischer Chemiker (* 1884)
- 20. Oktober: Friedrich Wilhelm Hermann Aevermann, deutscher Pädagoge und Politiker (* 1887)
- 20. Oktober: Bernard Kälin, Schweizer Benediktiner und 55. Abt der Abtei Muri-Gries bei Bozen (* 1887)
- 21. Oktober: Vanni Marcoux, französischer Sänger (* 1877)
- 22. Oktober: Paul Armagnac, französischer Automobilrennfahrer (* 1923)
- 23. Oktober: Henry D. Hatfield, US-amerikanischer Politiker (* 1875)
- 23. Oktober: Jack Scales, britischer Automobilrennfahrer (* 1886)
- 25. Oktober: Louis Grenville Abell, US-amerikanischer Ruderer (* 1884)
- 27. Oktober: Otto Froitzheim, deutscher Tennisspieler (* 1884)
- 27. Oktober: Hermann Muckermann, deutscher Biologe und Jesuit (* 1877)
- 30. Oktober: Heinrich Weitz, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (* 1890)
- 31. Oktober: Thomas Holenstein, Schweizer Politiker (* 1896)
November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ricardo Rodríguez, mexikanischer Automobilrennfahrer (* 1942) 1. November:
- Alfred Amonn, österreichischer Nationalökonom (* 1883) 2. November:
- Eleanor Roosevelt, US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Diplomatin (* 1884) 7. November:
- Henri Lacroix, kanadischer Mundharmonikaspieler (* 1895) 9. November:
- 10. November: Julius Lenhart, österreichischer Turner (* 1875)
- 12. November: Bror Abelli, schwedischer Regisseur, Schauspieler, Sänger, Schriftsteller und Kinobesitzer (* 1880)
- 12. November: Joseph Georg Oberkofler, österreichischer Jurist, Erzähler und Lyriker (* 1889)
- 13. November: Fernand Vallon, französischer Automobilrennfahrer (* 1896)
- 14. November: Douglas Clarke, englischer Dirigent, Musikpädagoge, Organist, Pianist und Komponist (* 1893)
- 15. November: Irene Lentz, US-amerikanische Kostümbildnerin (Irene) (* 1900)
- 17. November: Frank Ahearn, Eigentümer der Ottawa Senators (* 1886)
- 18. November: Niels Bohr, dänischer Physiker, Nobelpreisträger (* 1885)
- 18. November: Dennis Chavez, US-amerikanischer Politiker (* 1888)
- 18. November: Georg C. Klaren, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor (* 1900)
- 19. November: Grigol Robakidse, georgischer Schriftsteller (* 1882)
- 22. November: René Coty, französischer Politiker und Präsident der französischen Vierten Republik (* 1882)
- 23. November: Jean-Pierre Lamboray, Luxemburger Zeichner und Grafiker (* 1882)
- 26. November: Alexander Pawlowitsch Antonow, sowjetischer Schauspieler (* 1898)
- 27. November: Edwin Arnet, schweizerischer Schriftsteller und Journalist (* 1901)
- 28. November: Wilhelmina, Königin der Niederlande (* 1880)
- 29. November: Erik Scavenius, dänischer Politiker und Staatsmann (* 1877)
- 30. November: Johannes Ackermanns, deutscher Kommunalpolitiker (* 1887)
- 30. November: Lowell Lee Andrews, US-amerikanischer Mörder (* 1940)
- 30. November: Ossip Bernstein, französischer Schachspieler russisch-ukrainischer Herkunft (* 1882)
- 30. November: Karl Kappler, deutscher Automobilrennfahrer (* 1891)
- 30. November: Herbert Schlink, australischer Mediziner, Krankenhausmanager und Wintersportler (* 1883)
Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Joseph C. O’Mahoney, US-amerikanischer Politiker (* 1884) 1. Dezember:
- Jona von Ustinov, Vater von Peter Ustinov, Spion des britischen Geheimdienstes MI5 (* 1892) 1. Dezember:
- Walther Kühn, deutscher Politiker (* 1892) 4. Dezember:
- Fritz Scherwitz, Betriebsleiter von Werkstätten für jüdische Zwangsarbeiter in Riga (* 1903) 4. Dezember:
- Alsing Andersen, dänischer Politiker (* 1893) 5. Dezember:
- Edward Lewis Wallant, US-amerikanischer Schriftsteller (* 1926) 5. Dezember:
- Kirsten Flagstad, norwegische Sängerin (Sopran) (* 1895) 7. Dezember:
- Hermann Delago, österreichischer Alpinist (* 1875) 9. Dezember:
- Otto Lummitzsch, Gründer des Technischen Hilfswerks (* 1886) 9. Dezember:
- 10. Dezember: Cheíto González, puerto-ricanischer Sänger, Gitarrist und Komponist (* 1935)
- 12. Dezember: Felix Aderca, rumänischer Dichter, Autor und Essayist (* 1891)
- 13. Dezember: Daisy Fellowes, Gesellschaftsberühmtheit des 20. Jahrhunderts (* 1890)
- 13. Dezember: Vinzenz Schumy, österreichischer Politiker (* 1878)
- 13. Dezember: Rudolf Wissell, Reichsminister in der Weimarer Republik (* 1869)
- 14. Dezember: Nazzareno De Angelis, italienischer Opernsänger (* 1881)
- 14. Dezember: Hugo Auvera, deutscher Unternehmer (* 1880)
- 15. Dezember: Charles Laughton, britischer Filmschauspieler (* 1899)
- 16. Dezember: Charles Noble Arden-Clarke, britischer Kolonialverwaltungsbeamter (* 1898)
- 17. Dezember: Carl Diem, deutscher Sportfunktionär und -wissenschaftler (* 1882)
- 20. Dezember: Emil Artin, österreichischer Mathematiker (* 1898)
- 21. Dezember: Gary Hocking, rhodesischer Motorradrennfahrer (* 1937)
- 23. Dezember: Harmodio Arias Madrid, 16. Staatspräsident von Panama (* 1886)
- 23. Dezember: José Giral Pereira, spanischer Politiker und Ministerpräsident (* 1879)
- 23. Dezember: Thomas J. Mabry, US-amerikanischer Politiker (* 1884)
- 24. Dezember: Wilhelm Ackermann, deutscher Mathematiker (* 1896)
- 24. Dezember: J. Stanley Webster, US-amerikanischer Politiker (* 1877)
- 25. Dezember: Warren Robinson Austin, US-amerikanischer Diplomat und Politiker (* 1877)
- 28. Dezember: Marcel Aubert, französischer Historiker und Kunsthistoriker (* 1884)
- 29. Dezember: Hans Rosbaud, österreichischer Dirigent (* 1895)
- 30. Dezember: Arthur O. Lovejoy, Historiker und Begründer der Ideengeschichte (* 1873)
- 31. Dezember: Rudolf Nilius, österreichischer Dirigent und Komponist (* 1883)
Datum unbekannt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Astrid Ahnfelt, schwedische Schriftstellerin (* 1876)
- Fraser Gange, US-amerikanischer Sänger und Musikpädagoge (* 1887)
- Edmond Gaujac, französischer Komponist und Musikpädagoge (* 1895)
- Ecka Possekel-Oelsner, deutsche Malerin (* 1893)
Nobelpreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Physik: Lev Landau
- Chemie: Max Ferdinand Perutz und John Cowdery Kendrew
- Medizin: Francis Harry Compton Crick, James Dewey Watson und Maurice Hugh Frederick Wilkins
- Literatur: John Steinbeck
- Friedensnobelpreis: Linus Pauling
Musik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Isabelle Aubret gewinnt am 18. März in Luxemburg mit dem Lied Un premier amour für Frankreich die 7. Auflage des Eurovision Song Contest
- Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (1962)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Jahresrückblick von tagesschau.de
- Jahreschronik vom Haus der Geschichte der BRD
- Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung (1962) im Bundesarchiv
- Zeitzeugnisse zur Alltagskultur des Jahres 1962 im Wirtschaftswundermuseum
- Jahr 1962 von Frank Rübertus
Предметы [ Редактировать | редактировать источник ]
- ↑ Ссылка на видео (КСВ)
- ↑ Организация. Проверено 4 февраля 2022 г. .